Beschreibung
Gr.-8°. 26 SS. 1 Tafel nach Federzeichnung. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. OBrosch. (marginal schwach verfärbt). Seiten etwas griffknittrig. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk a. Vorderdeckel. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar - - [SD aus:] XX. [20.] Historisches Neujahrsblatt hsgg. auf das Jahr 1914 / Veröff. v. Verein f. Gesch. und Altertümer von Uri (Urner Neujahrsblatt) - BSG 1914, p. 25, Nr. 404 - Digitalis. in e-periodica - Besitzervermerk: A. Büchi, i.e. Prof. Dr. Albert Büchi, Frauenfeld 1864-1930 Freiburg, von Ettenhausen, ab 1891 o. Prof. für Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg, Förderer der katholischen Geschichtswissenschaft in der Schweiz (HLS) - Tafel: Das Schlösschen Beroldingen auf Seelisberg (n. Franz Xaver Triner 1821) - "Begreiflich kommt Bünti das eine und andere Mal auch auf die Nachbarn von Uri zu sprechen und wir hielten es für angebracht, die bezüglichen Auslassungen [.] herauszuheben [.], zumal es hier zu Lande keine ähnliche Chronik gibt und die meisten Aktenstücke dieses Zeitalters einem widrigen Schicksal zum Opfer gefallen sind." (p. 2) - Inhalt: Auswahl von 34 (nicht chronolog.) Chronikeinträgen, zu unterschiedlichsten Themen: von Schweizerregimentern in Spanien und Mailand (1664-1731), Doktor Stadlerhandel (1692/93), P. Franz Sebastian von Beroldingen, Zug nach Morea oder Griechenland, Frauenkloster zu Attinghausen und Altdorf, bis Erneuerung des Galgens 1726 und Kapellenbau zu Dallenwil (1698/99) - Johann Laurenz Bünti (Stans 1661-1736 ibid.), kath., von Dallenwil NW. Landseckelmeister 1706-1717, mehrf. Landammann. Verdienter Lokalhistoriker, Chronist und Genealoge (HBLS; vgl. HLS: "Büntis Chronik enthält viele Hinweise auf das politische und gesellschaftliche Leben Nidwaldens zu Beginn des 18. Jahrhunderts") -- (Monsignore) Eduard Wymann (Beckenried 1870-1956 Altdorf UR), kath., von Beckenried. Priester 1893, Historiker (Studium Univ. Fribourg, Promotion Univ. Zürich). 1906-50 Staatsarchivar des Kt. Uri. 1906-56 Kaplan der Beroldinger und Schmid'schen Pfrund in Altdorf. 1944 Ernennung zum päpstlichen Hausprälaten. "Wymann verfasste zahlreiche Schriften v.a. zu den Beziehungen zwischen der Eidgenossenschaft und Italien (Karl Borromäus, Collegium Helveticum) und zur Gegenreformation." (HLS; nicht in Matrikeledition Univ. Zürich; vgl. Ed. Amstad, Nachruf auf Monsignore Dr. Eduard Wymann, in: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens BGN 25, 1958). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHUR051901
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden