Beschreibung
8° (21.5 x 14 x 4 cm). 2 Bll., 584 SS. (teilw. unpaginiert, jedoch mitgezählt) Typographisch sorgfältiger Schriftsatz in 8-Punkt Antiqua, Druck a. Bütten (Wz.). Interims-Pappband d.Zt. (Schnurbindung; bestossen u. etwas fleckig, unteres Kapital mit Einriss u. Fehlstelle) mit hs. Rückenschild. Seiten unbeschnitten/vollrandig, unterschiedlich etwas gebräunt u. (stock-) fleckig. Alters-, Lagerungs- u. etwas Manipulations- (od. Dislokations-) Spuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar in bemerkenswertem 'Früh- od. Urzustand', quasi 'en son jus' - - Vortitel u. Titel err. zu T. 23 - sudoc no. 163944946; resp. no. 20353591X pour l'édition en 30 vol. (T. 24 apart nicht in BNF) - Vgl. IDS Basel/Bern, mit Angaben: Ed. par Paul Moultou et Pierre-Alexandre Du Peyrou. "Selon Sénelier, on trouve dans cette édition des volumes dépareillés, sans titre général, sans titre ou sans planches, ainsi que des volumes avec titres particuliers et le titre général, datés 1780 et 1781. Suivant le tirage, la pagination peut différer." - Vgl. Ausgabe in 33 Bänden (entspr. FRBNF31257086 ), mit Inhaltsangabe zu T. 24 ident. mit dem vorliegenden Exemplar - Matières / Inhalt : ca. 155 lettres / Briefe (teilw. mehrfach) aus den Jahren 1762-1772, an mehr oder weniger prominente Damen und Herren unterschiedlichen sozialen Standes, im In- u. Ausland, vielfach nur mit Adelstitel, militär. Rang od. Monogrammen bezeichnet. u.v.a. : M. Gingins de Moiry [i.e. Victor; HBLS: "unterhielt Beziehungen mit J. J. Rousseau"] / David Hume / [Claude-Henri] Watelet / M. [le Premier Syndic de la République de Genève Jacob] Favre / Marc Chappuis / M. Butta-Foco [i.e. Mathieu Buttafoco] / [Hans Caspar] Hirzel (p. 214; mit Erwähnung von Kleinjogg: "Heureux le pays où des Klyioggs cultivent la terre") / [Emanuel von] de Graffenried / Lord Maréchal d'Ecosse / M. le Procureur-Général [Samuel] Meuron / [Bernard] Granville / Général Conway / Marquis de Mirabeau / M. le Duc de Graffton / Mylord Comte de Harcourt [wohl: George Simon] / Mademoiselle [Mary] Dewes / [François] d'Ivernois / Madame la Présidente de Verna [de Grenoble] / M. de Belloy [wohl: Pierre-Laurent] -- "In der Geistesgeschichte Europas hat sich Rousseau als derjenige einen Namen gemacht, der vielleicht nicht als Erster, aber doch besonders wirkmächtig die Erosion des alten Kulturmodells erfasst und beschrieben hat. Der Epochenbruch der Modernität war sein Lebensthema. Rousseaus Briefe bestätigen diese thematische Obsession. Noch in der privatesten Mitteilung scheint die Frage durch, wie es geschehen konnte, dass das Vertrauen der Menschen in die Einheit der Weltordnung zerbrach. Und Rousseau geht noch einen Schritt weiter. Die Folgen jenes Bruchs mit der Kosmosnatur, behauptet er, könnten eine strenge Politik, die er im 'Gesellschaftsvertrag' [Du contrat social ou principes du droit politique] (1762) umreisst, und eine gute Erziehung ('Emile', ebenfalls 1762) vielleicht mildern und erträglich halten, niemals aber könnten sie sie rückgängig machen und uns von dem Übel erlösen. [.] Zeitlebens hat ihn die Sorge umgetrieben, dass die mit der Moderne heraufziehende, radikal verweltlichte Welt für die Vertrauenswürdigkeit, die vormals den Kosmos ausgezeichnet hatte, einen auch nur annähernd gleichwertigen Ersatz niemals werde anbieten können. [.] Nirgends wird so deutlich wie in dieser hybriden literarischen Form, mit welchem Raffinement der nach aussen auf Einfachheit, ja auf Eingängigkeit bedachte Philosoph als Schriftsteller vorging. Seine hochentwickelte Kunst, die Kunst nicht merken zu lassen, hat in der philosophischen Literatur, von Seneca und Montaigne einmal abgesehen, nicht ihresgleichen." (R. Konersmann, Lies und erröte. In seinen Briefen fand Rousseau zu seinem ganz eigenen Ton. In: Neue Zürcher Zeitung NZZ, 12.06.2012). - Sprache: fr. Bestandsnummer des Verkäufers Lt121901
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden