Beschreibung
3 Bände (cpl.). 8° (leicht unterschiedlich, ca. 21.2 x 18.5 x 6.5, bzw. 7.5 bzw. 8.5 cm). 12 Bll., 847+1 SS, 49 Bll. bzw. 20 Bll., 1036 SS., 22 Bll., bzw. 26 Bll., 989+1 SS., 32 Bll. Titel in Rot u. Schwarz. Zweispaltiger, typographisch sorgfältiger Schriftsatz in 8- (Bd. 3: 7-) Punkt-, mit Marginalien in 6-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (etwas berieben, Kapitale von Bd. 3 mit Schad- u. Reparaturstellen) a. 3 Bünden. Erste Auflage dieser Ausgabe. Vorsätze angeplatzt, gebräunt u. leimschattig, Seiten unterschiedlich etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenweise kleine Wurmspuren. Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, Bibliotheksstempel a. Titel u. Sammlungsetikette a. Vorsatz, resp. (Bd. I) Dublettenstempel, bzw. (Bd. II) hs. Notiz. Gesamthaft weitgehend saubere und gepflegte, sehr ordentliche Exemplare - - VD18 90070852 (3 Bde.) - Digitalis. in BVB/BSB - Originaltitel: Conférences théologiques et spirituelles du chrétien intérieur sur les grandeurs de Dieu, resp. de Jésus-Christ Dieu-Homme, resp. de la Très-Sainte Vierge Marie mère de Dieu - Erstmals Paris, Vve de E. Martin 1674 od. 1674-1678, 2 vol. (cf. BNF FRBNF30837918 u. FRBNF30837919); vol. III erstmals wohl Rouen, F. Vaultier, le jeune 1680 (cf. FRBNF30837928) - Das Werk wurde bis ins späte 19. Jahrhundert mehrfach neu aufgelegt; deutsche Bearbeitung u.d.T.: Betrachtungen von den Vollkommenheiten Gottes. Gezogen aus dem hocherleuchten [sic], berühmten Werke (etc.; Augsburg/Innsbruck, Jos. Wolff 1768; s. BVB) - Inhalt: jeweils 30 Consultationes (Erwägungen, Betrachtungen) zur : 1. Grösse Gottes (Gotteslehre), 2. bzw. des Menschen Jesus (Christologie), 3. der Jungfrau und Gottesmutter Maria (Mariologie) - Mit Registern, Bd. I zusätzl. mit einem Apparat zu Sonntagspredigten: Index Concionatorius Pro omnium Dominicis totius anni, bzw. Pro qualibet Dominica totius anni. -- Der Verfasser, Louis François d'Argentan (Dépt. Orne; 1615-1680), Theologe, Kapuziner (OFMCap), Ordensprovinzial (Prédicateur ex provincial de l'Ordre des Capucins en Normandie, déjà en 1672), ist nicht näher eruierbar (v. CERL Thesaurus; cf. IdRef; nicht bei Ladvocat u. F. X. de Feller) - Der Übersetzer, P. Isaak, wird gelegentlich err. von/in Osterhofen (Ostoviensis) lokalisiert. Es handelt sich jedoch um Oxovium, Bosphorus od. Bosporus, i.e. die bayrische Stadt Ochsenfurt, Lkr. Würzburg, wo seit ca. 1665 ein Kapuzinerkloster bestand (s. Graesse, Orbis latinus 1861 u. Graesse/Benedict, 2. Aufl. 1983; vgl. Zedler 25/1740; zum Kloster: s. partners.academic ru 744008, online; nicht zu verwechseln mit der Benediktinerabtei Ochsenhausen) -- Provenienz: Büchersammlung i. Pfarrhof zu Schwyz (Etikette); bzw. Kollegium Maria Hilf Schwyz (Stempel a. Titel); Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel in vol. I; Bd. II mit Vermerk von P. Ildefons Betschart, 1903-1959, Profess 1926, zum Erwerb durch seinen Vater, Engelbert Betschart, Schwyz, 1878-1962) - "1836 wurden die Jesuiten zur Gründung eines Kollegiums nach Schwyz berufen. [.] 1841 wurde der Grundstein zum Bau des Kollegiums und zur Kollegiumskirche gelegt." (kirchgemeinde-schwyz ch, online). "1844 wird das Gymnasium eröffnet. Am Ende des Sonderbundskrieges müssen die Jesuiten 1847 aus Schwyz fliehen. Das Kollegium wird verwüstet, die Schule muss geschlossen werden. 1855 übernimmt der Kapuzinerpater Theodosius Florentini das zerfallene Gebäude und lässt es wieder in Stand stellen. Im Oktober 1856 wird das 'Kollegium Maria Hilf' feierlich als 'Lehranstalt für Knaben mit Internat' eröffnet. Es soll der männlichen katholischen Jugend eine auf Religion beruhende Bildung und Erziehung geben.[.] Am Abend des 3. Aprils 1910 bricht ein Grossbrand aus, dem nahezu die gesamte Schulanlage zum Opfer fällt." (etc.; kks ch, online, ohne Ausführungen zu den Jahren 1910-1956). -- Versandkategorie / Poids brut 5 kg - Sprache: la. Bestandsnummer des Verkäufers GW011705
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden