Verkäufer
PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 11. Juni 1999
New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers DB-9783656642756
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf einer neuen Gemeindehaushaltsordnung, beschloss die Innenministerkonferenz im November 2003 eine grundlegende Reformierung des Haushaltswesens. Das Resultat dieser Reformierung war eine Neuordnung des kommunalen Haushaltsrechts. Auf Basis des modernen, doppischen Finanzmanagements wurde die Kameralistik abgelöst. Diese umfassende Veränderung der Gesamtstrukturen führte parallel zu einer Verschiebung der Anforderungen an die Planung, Durchführung und Kontrolle der kommunalen Haushalte. Geplante Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements sind eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Effektivität sowie eine stärkere Transparenz. Um diese Vorgaben umsetzen zu können, gehört neben der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen auch eine eigenverantwortliche und aufgabenbezogene Gestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeiten. Der Begriff des Controllings tritt in dem Zusammenhang der strategischen Ausrichtung bei dem Aufbau von Kennzahlensystemen in den Vordergrund (5. Handreichung der Kommunen - §12 Gemeindeordnung). Aufgrund grundlegender Neuerungen im Rahmen des Verwaltungsmanagements, richtet sich das Augenmerk auf die verbrauchsorientierte und periodengerechte Bewertung der kommunalen Ressourcen. Um entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen eine solide und stetige Verwaltungsorganisation gestalten zu können, ist die strategische Ausrichtung des kommunalen Wesens von entscheidender Bedeutung. Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem konzeptionellen Ansatz des strategischen Controllings auf kommunaler Ebene. Nach einer grundlegenden und umfassenden Einführung in das Neue Steuerungsmodell Nordrhein-Westfalens und den Änderungen und Neuerungen der kommunalen Rechnungslegung, wird der Aspekt des Controllings im Verwaltungsmanagement aufgezeigt. Das Instrumentariu
Reseña del editor: Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf einer neuen Gemeindehaushaltsordnung, beschloss die Innenministerkonferenz im November 2003 eine grundlegende Reformierung des Haushaltswesens. Das Resultat dieser Reformierung war eine Neuordnung des kommunalen Haushaltsrechts. Auf Basis des modernen, doppischen Finanzmanagements wurde die Kameralistik abgelöst. Diese umfassende Veränderung der Gesamtstrukturen führte parallel zu einer Verschiebung der Anforderungen an die Planung, Durchführung und Kontrolle der kommunalen Haushalte. Geplante Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements sind eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Effektivität sowie eine stärkere Transparenz. Um diese Vorgaben umsetzen zu können, gehört neben der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen auch eine eigenverantwortliche und aufgabenbezogene Gestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeiten. Der Begriff des Controllings tritt in dem Zusammenhang der strategischen Ausrichtung bei dem Aufbau von Kennzahlensystemen in den Vordergrund (5. Handreichung der Kommunen - §12 Gemeindeordnung). Aufgrund grundlegender Neuerungen im Rahmen des Verwaltungsmanagements, richtet sich das Augenmerk auf die verbrauchsorientierte und periodengerechte Bewertung der kommunalen Ressourcen. Um entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen eine solide und stetige Verwaltungsorganisation gestalten zu können, ist die strategische Ausrichtung des kommunalen Wesens von entscheidender Bedeutung. Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem konzeptionellen Ansatz des strategischen Controllings auf kommunaler Ebene. Nach einer grundlegenden und umfassenden Einführung in das Neue Steuerungsmodell Nordrhein-Westfalens und den Änderungen und Neuerungen der kommunalen Rechnungslegung, wird der Aspekt des Controllings im Verwaltungsmanagement aufgezeigt. Das Instrumentariu
Titel: Controlling in der Kommune Die Balanced ...
Verlag: Bod Third Party Titles
Erscheinungsdatum: 2014
Einband: PAP
Zustand: New
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf einer neuen Gemeindehaushaltsordnung, beschloss die Innenministerkonferenz im November 2003 eine grundlegende Reformierung des Haushaltswesens. Das Resultat dieser Reformierung war eine Neuordnung des kommunalen Haushaltsrechts.Auf Basis des modernen, doppischen Finanzmanagements wurde die Kameralistik abgelöst. Diese umfassende Veränderung der Gesamtstrukturen führte parallel zu einer Verschiebung der Anforderungen an die Planung, Durchführung und Kontrolle der kommunalen Haushalte.Geplante Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements sind eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Effektivität sowie eine stärkere Transparenz. Um diese Vorgaben umsetzen zu können, gehört neben der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen auch eine eigenverantwortliche und aufgabenbezogene Gestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeiten.Der Begriff des Controllings tritt in dem Zusammenhang der strategischen Ausrichtung bei dem Aufbau von Kennzahlensystemen in den Vordergrund (5. Handreichung der Kommunen - 12 Gemeindeordnung). Aufgrund grundlegender Neuerungen im Rahmen des Verwaltungsmanagements, richtet sich das Augenmerk auf die verbrauchsorientierte und periodengerechte Bewertung der kommunalen Ressourcen.Um entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen eine solide und stetige Verwaltungsorganisation gestalten zu können, ist die strategische Ausrichtung des kommunalen Wesens von entscheidender Bedeutung.Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem konzeptionellen Ansatz des strategischen Controllings auf kommunaler Ebene. Nach einer grundlegenden und umfassenden Einführung in das Neue Steuerungsmodell Nordrhein-Westfalens und den Änderungen und Neuerungen der kommunalen Rechnungslegung, wird der Aspekt des Controllings im Verwaltungsmanagement aufgezeigt. Das Instrumentarium der Balanced Scorecard wird als geeignetes Managementinstrument am Beispiel der Stadt Lemgo dargelegt, um die grundlegende Bedeutung von Controlling-Instrumentarien für das kommunale Management zu verdeutlichen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse und eine Stellungnahme und Einschätzung des Autors bezüglich der Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard als mögliches kommunales Steuerungsinstrument. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656642756
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf einer neuen Gemeindehaushaltsordnung, beschloss die Innenministerkonferenz im November 2003 eine grundlegende Reformierung des Haushaltswesens. Das Resultat dieser Reformierung war eine Neuordnung des kommunalen Haushaltsrechts.Auf Basis des modernen, doppischen Finanzmanagements wurde die Kameralistik abgelöst. Diese umfassende Veränderung der Gesamtstrukturen führte parallel zu einer Verschiebung der Anforderungen an die Planung, Durchführung und Kontrolle der kommunalen Haushalte. Geplante Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements sind eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Effektivität sowie eine stärkere Transparenz. Um diese Vorgaben umsetzen zu können, gehört neben der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen auch eine eigenverantwortliche und aufgabenbezogene Gestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeiten. Der Begriff des Controllings tritt in dem Zusammenhang der strategischen Ausrichtung bei dem Aufbau von Kennzahlensystemen in den Vordergrund (5. Handreichung der Kommunen - 12 Gemeindeordnung). Aufgrund grundlegender Neuerungen im Rahmen des Verwaltungsmanagements, richtet sich das Augenmerk auf die verbrauchsorientierte und periodengerechte Bewertung der kommunalen Ressourcen. Um entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen eine solide und stetige Verwaltungsorganisation gestalten zu können, ist die strategische Ausrichtung des kommunalen Wesens von entscheidender Bedeutung. Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem konzeptionellen Ansatz des strategischen Controllings auf kommunaler Ebene. Nach einer grundlegenden und umfassenden Einführung in das Neue Steuerungsmodell Nordrhein¿Westfalens und den Änderungen und Neuerungen der kommunalen Rechnungslegung, wird der Aspekt des Controllings im Verwaltungsmanagement aufgezeigt. Das Instrumentarium der Balanced Scorecard wird als geeignetes Managementinstrument am Beispiel der Stadt Lemgo dargelegt, um die grundlegende Bedeutung von Controlling-Instrumentarien für das kommunale Management zu verdeutlichen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse und eine Stellungnahme und Einschätzung des Autors bezüglich der Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard als mögliches kommunales Steuerungsinstrument.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 76 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656642756
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Controlling in der Kommune | Die Balanced Scorecard als geeignetes Managementinstrument für den kommunalen Haushalt | Alexander Kuhn | Taschenbuch | 76 S. | Deutsch | 2014 | GRIN Verlag | EAN 9783656642756 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 105332194
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf einer neuen Gemeindehaushaltsordnung, beschloss die Innenministerkonferenz im November 2003 eine grundlegende Reformierung des Haushaltswesens. Das Resultat dieser Reformierung war eine Neuordnung des kommunalen Haushaltsrechts.Auf Basis des modernen, doppischen Finanzmanagements wurde die Kameralistik abgelöst. Diese umfassende Veränderung der Gesamtstrukturen führte parallel zu einer Verschiebung der Anforderungen an die Planung, Durchführung und Kontrolle der kommunalen Haushalte.Geplante Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements sind eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Effektivität sowie eine stärkere Transparenz. Um diese Vorgaben umsetzen zu können, gehört neben der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen auch eine eigenverantwortliche und aufgabenbezogene Gestaltung der kommunalen Wirtschaftstätigkeiten.Der Begriff des Controllings tritt in dem Zusammenhang der strategischen Ausrichtung bei dem Aufbau von Kennzahlensystemen in den Vordergrund (5. Handreichung der Kommunen12 Gemeindeordnung). Aufgrund grundlegender Neuerungen im Rahmen des Verwaltungsmanagements, richtet sich das Augenmerk auf die verbrauchsorientierte und periodengerechte Bewertung der kommunalen Ressourcen.Um entsprechend der rechtlichen Rahmenbedingungen eine solide und stetige Verwaltungsorganisation gestalten zu können, ist die strategische Ausrichtung des kommunalen Wesens von entscheidender Bedeutung.Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem konzeptionellen Ansatz des strategischen Controllings auf kommunaler Ebene. Nach einer grundlegenden und umfassenden Einführung in das Neue Steuerungsmodell Nordrhein-Westfalens und den Änderungen und Neuerungen der kommunalen Rechnungslegung, wird der Aspekt des Controllings im Verwaltungsmanagement aufgezeigt. Das Instrumentarium der Balanced Scorecard wird als geeignetes Managementinstrument am Beispiel der Stadt Lemgo dargelegt, um die grundlegende Bedeutung von Controlling-Instrumentarien für das kommunale Management zu verdeutlichen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse und eine Stellungnahme und Einschätzung des Autors bezüglich der Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard als mögliches kommunales Steuerungsinstrument. 76 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656642756
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Best Price, Torrance, CA, USA
Zustand: New. SUPER FAST SHIPPING. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656642756
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783656642756
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Books Puddle, New York, NY, USA
Zustand: New. pp. 78. Bestandsnummer des Verkäufers 26128020565
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. Print on Demand pp. 78 424:B&W 5.83 x 8.27 in or 210 x 148 mm (A5) Perfect Bound on Creme w/Matte Lam. Bestandsnummer des Verkäufers 131518346
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Deutschland
Zustand: New. PRINT ON DEMAND pp. 78. Bestandsnummer des Verkäufers 18128020575
Anzahl: 4 verfügbar