Verkäufer
Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 17. März 2015
2. Aufl. VIII, XV, 258 (8) schlichter neuer Ganzlederband. feines Ex. seltene Veröffentlichung. Carl Schmitt (* 11. Juli 1888 in Plettenberg; 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er ist einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Schmitt engagierte sich ab 1933 für das NS-Regime: Am 1. Mai 1933 trat er in die NSDAP ein und gehörte ihr bis zum Ende der NS-Herrschaft an. Den sogenannten Röhm-Putsch von 1934 rechtfertigte Schmitt durch sein juristisches Prinzip der "Führer-Ordnung". Die antisemitischen Nürnberger Gesetze von 1935 nannte er eine "Verfassung der Freiheit". Im Jahr 1936 wurde ihm auch aus Kreisen der NSDAP Opportunismus vorgeworfen. Er verlor seine Parteiämter, blieb aber bis 1945 Mitglied der NSDAP und des Preußischen Staatsrats. Auch seine Professur in Berlin behielt er. Bestandsnummer des Verkäufers 56988AB
Titel: Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen ...
Verlag: München (Duncker & Humblot), 1928.
Erscheinungsdatum: 1928
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. XV; 259 Seiten; 23,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband. Gutes, stabiles Exemplar; Einband gering berieben; Seiten minimal nachgedunkelt; Vorsatz mit kl. hs. Besitzvermerk; Text stw. mit geringen Bleistift-Anstreichungen. - 2. Auflage. - Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Doroti?) (* 11. Juli 1888 in Plettenberg; 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.Er ist einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Schmitts Denken kreiste um Fragen der Macht, der Gewalt und der Rechtsverwirklichung. Neben dem Staats- und Verfassungsrecht streifen seine Veröffentlichungen zahlreiche weitere Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Theologie, Germanistik und Philosophie. (wiki) // Der vorliegenden zweiten Auflage dieses Buches ist eine Erörterung der Diktatur des Reichspräsidenten nach Art. 48 der Weimarer Verfassung als Anhang beigefügt. Abgesehen von einigen unbedeutenden Änderungen und einem Zusatz über das sogenannte Ausführungsgesetz zu Art. 48 handelt es sich dabei um den Bericht, den ich im April 1924 auf der Tagung der Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer in Jena erstattet habe, neben dem Bericht meines verehrten Kollegen Prof. Erwin Jacobi-Leipzig. . (Vorwort) // INHALT (Auszug) : Die kommissarische Diktatur und die Staatslehre. ----- a) Die staatstechnisehe und die rechtsstaatliche Theorie. ----- Die überlieferte Vorstellung der römisch-rechtlichen Diktatur ----- Machiavellis Begriff der Diktatur ----- >Technizität< als Merkmal seiner Staatsauffassung ----- Rationalismus Technizität und Exekutive als Merkmale des entstehenden modernen Staates ----- Die Literatur der Staats-Arcana als Ausdruck einer solchen Staatsauffassung ----- Diktatur und Ausnahmezustand in der Arcana-Literatur ----- Die rechtsstaatliche Argumentation der Monarchomachen in den Vindiciae des Junius Brutus ----- Die zwei Arten des modernen Naturrechts: Gerechtigkeits- und (natur-)wissenschaftliches Naturrecht in ihrem Gegensatz von Interesse an dem Inhalt der Entscheidung und der Erkenntnis des in der Entscheidung als solcher liegenden Wertes insbesondere bei Hobbes und Pufendorf ----- Locke als Vertreter der ständischen Gerechtigkeitsauffassung ----- b) Die Definition der kommissarischen Diktatur bei Bodin. ----- Der Souveränitätsbegriff bei Bodin und die mit ihm ententstehende Kontroverse über Diktatur und Souveränität bei Bodin Grotius Hobbes Pufendorf Thomasius und Wolff ----- Bodins Definition des Diktators als eines Kommissars und seine Definition des Kommissars ----- Untersuchung dieser Definition; der Diktator als Aktionskommissar ----- Die Diktatur bei A. Sidney und Locke ----- Die Praxis der fürstlichen Kommissare des 16. und 17. Jahrhunderts. ----- Die päpstliche plenitudo potestatis ihre Ausübung durch Kommissare und ihre Bekämpfung durch die konziliare Theorie der intermediären Gewaltausübung ----- Der Kommissar als judex delegatus und als persönlicher Repräsentant (vices gerens) ----- Kommissare weltlicher Fürsten ihre verschiedenartigen Aufgaben und Befugnisse ----- Das Wesen des pouvoir constituant ----- Die Kommissare des pouvoir constituant (Volkskommissare) im Gegensatz zu den Kommissaren eines pouvoir constitue ----- Die souveräne Diktatur als revolutionäre Aktionskommission eines pouvoir constituant ----- Die souveräne Diktatur des Nationalkonvents von 1793-1795 ----- Die Praxis der Volkskommissare während der französischen Revolution. ----- Kommissare der verfassunggebenden Nationalversammlung von 1789-1791 ----- der gesetzgebenden Versammlung von 1791-1792 ----- Aufgaben und Befugnisse der Kommissare des Nationalkonvents bis zur Errichtung des Comite de salut public Die weitere Entwicklung zur unbedingten Aktionskommission 163-167. Der Übergang zu geregelten Zuständigkeiten ----- Außerordentliche Kommissare Napoleons I. und der königlichen Regierung 1814 und 1815 ----- Die Diktatur in der bestehenden rechtsstaatlichen Ordnung (der Belagerungszustand). ----- Der Kern des martial law: eine Aufhebung des Rechtszustandes im Interesse einer wirksamen Aktion Rechtliche Form und "zusammengesetzte Amtshandlung" ----- Die loi martiale von 1789 ----- Der etat de siege in dem Gesetz von 1791 ----- Die Suspension der Verfassung ----- Der etat de siege nach dem Dekret von 1811 in der Verfassung von 1815 während der Restauration ----- und während des Bürgerkönigtüms ----- Die souveräne Diktatur der Nationalversammlung von 1848 ----- Der Artikel 48 der deutschen Verfassung von 1919 -- (u.v.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 1212705
Anzahl: 1 verfügbar