Dresden. Wilsdruffer Vorstadt. - Prinz-Max-Palais auf der Ostra-Allee. Ludwig Richter. Prinz Maximilian's Gartenhaus

Adrian Ludwig Richter

Erscheinungsdatum: 1820
Gebraucht

Verkäufer GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015

Dieses Buch ist nicht mehr verfügbar. AbeBooks führt Millionen von Büchern. Bitte geben Sie unten Suchbegriffe ein, um ähnliche Exemplare zu finden.

Beschreibung

Beschreibung:

Dresden. Wilsdruffer Vorstadt. - Prinz-Max-Palais auf der Ostra-Allee. Ludwig Richter. Prinz Maximilian's Gartenhaus.1820. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weichem gelblichem Whatman-Velin. Historische Ortsansicht, von Adrian Ludwig Richter. 10,2 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,5 x 18,5 cm (Blatt).Hoff-Budde 118 II (von III). Hoff 94. Ansicht der Ostra-Allee mit dem Gartenpalais von Prinz Maximilian nebst umliegenden Gebäuden, davor Passanten, Spaziergänger, Reiter sowie eine Kutsche. Das Palais war 1783 so hergerichtet worden und stand gegenüber dem japanischen Palais auf der altstädtischen Elbseite bis zu seinem Abriss im Jahr 1890. Guter Zustand.Adrian Ludwig Richter (1803 Dresden - 1884 Dresden). Bedeutender Maler, Zeichner und Grafiker der deutschen Romantik und des Biedermeier. Sohn des Zeichners und Kupferstechers Carl August Richter. Nach der Schulzeit begann er 1815 als Lehrling seines Vaters, studierte daneben an der Kunstakademie in Dresden. 1820/21 begleitete er den russischen Fürst Narischkin als Zeichner auf einer Reise nach Paris. 1823-26 reiste er nach Italien, wo er unter anderen mit Joseph Anton Koch und Julius Schnorr von Carolsfeld zusammentraf. Dies prägte seine idealistisch-harmonische Landschaftsauffassung. 1828-35 lehrte er an der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur in Meißen, wo Gottfried Pulian zu seinen Schülern zählte. 1826 wurde er als Lehrer für Lasndschaftsmalerei an die Dresdner Kunstakademie berufen. Für die Reihe Das malerische und romantische Deutschland des Leipziger Verlegers Georg Wigand schuf er die Ansichten für die Bände zu Harz, Franken und Riesengebirge. In den späten 1830er Jahren begann er mit Holzschnitt-Illustrationen für Bücher, die ihn unter einem größeren Laienpublikum in Deutschland bekannt machten. Schließlich wurde er zum Professor für Landschaftsmalerei in Dresden ernannt. 1873 musste er aufgrund eines Augenleidens mit dem Malen aufhören und schied 1876 aus der Kunstakademie in Dresden aus. In der Platte unterhalb der Darstellung nummeriert: 19. 10,2 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,5 x 18,5 cm (Blatt). Bestandsnummer des Verkäufers 00117333

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Dresden. Wilsdruffer Vorstadt. - ...
Erscheinungsdatum: 1820
Zustand: guter Zustand

AbeBooks ist ein Internet-Marktplatz für neue, gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher. Bei uns finden Sie Tausende professioneller Buchhändler weltweit und Millionen Bücher. Einkaufen bei AbeBooks ist einfach und zu 100% sicher — Suchen Sie nach Ihrem Buch, erwerben Sie es über unsere sichere Kaufabwicklung und erhalten Sie Ihr Buch direkt vom Händler.

Millionen neuer und gebrauchter Bücher bei tausenden Anbietern

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Exemplare von Neuerscheinungen, Bestsellern und preisgekrönten Büchern. Eine riesige Auswahl an günstigen Büchern.

AbeBooks Startseite

Antiquarische Bücher

Antiquarische Bücher

Von seltenen Erstausgaben bis hin zu begehrten signierten Ausgaben ? bei AbeBooks finden Sie eine große Anzahl seltener, wertvoller Bücher und Sammlerstücke.

Antiquarische Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Hier finden Sie viele hunderttausend neue, gebrauchte und antiquarische Bücher, die Ihnen unsere deutschen und internationalen Händler versandkostenfrei liefern.

Versandkostenfreie Bücher

Mehr Bücher entdecken