„Employee Assistance Programs“, auch „externe Mitarbeiterberatung“ genannt, sind in Unternehmen eine zunehmend beliebte Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dabei unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeitern in diversen – beruflichen wie privaten – Belangen durch einen externen Berater. Das Buch stellt neben aktuellen Grundlagen die Methode vor, beschreibt ihre Implementierung ins betriebliche Gesundheitsmanagement, ihren Nutzen und Qualitätsanforderungen. Anschließend wird ein Business-Case für den Einsatz eines EAP-Programms dargestellt sowie ein Praxisbeispiel für eine Mitarbeiterberatung per Telefon. – Für Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen, Personalleiter und Geschäftsführer.
Prof. Dr. med. Claudia Schulte-Meßtorff studierte Medizin, soziale Verhaltenswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie und Supervision und ist ausgebildete Psychotherapeutin. Seit über 15 Jahren ist sie klinisch - psychotherapeutisch tätig und berät Unternehmen zu Fragen der Gesundheitsförderung und Mitarbeiterführung. Forschungsinteressen liegen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
Dipl.-Psych. Peter Wehr studierte Psychologie mit Schwerpunkten Klinische- und Organisationspsychologie. Er ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut, zertifizierter Supervisor und Coach und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Berater, Business-Coach und Psychotherapeut in unterschiedlichen institutionellen Kontexten, in eigener Praxis und er ist Geschäftsführer und Mitbegründer eines EAP-Anbieters. Interessensschwerpunkt: Implementierung und Durchführung von externer Mitarbeiterberatung.