Beschreibung
8°. VI, 146 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. OInterims-Brosch. (hellgrün; etwas knittrig und min. lädiert). Seiten unbeschnitten, stellenweise leicht stockfleckig (eher marginal), etliche Lagen lose (provisor. Interims-Bindung), Besitzertempel 'J. R. Schnell' a. Vorderdeckel. Alters- und Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar / Autorenexemplar - - Barth 15881 - digitalis. in e-rara - E. Bucher, Geschichte des Sonderbundskrieges, 1966, p. 572; K. Bühlmann, Der zweite Freischarenzug, 1985, p. 187; nicht bei O. Marchi, Der erste Freischarenzug, 1971 - Besitzerstempel: J. R. Schnell, Dr. ès. sciences, Lochbach-Oberburg, Ct. de Berne - "Die kurze und richtige Darstellung eines, seiner Dauer und innern Wirksamkeit nach nicht unbedeutenden Zeitabschnittes [. soll] eine aus dem treuen Gedächtniß eines wahrhaftigen Augenzeugen geschöpfte [.] Erzählung der folgenreichsten Ereignisse sein [.], welche sich in den letzten 20 Jahren in unserer kleinen Republik [i.e. wohl Bern] zugetragen haben; eine Erzählung, die [.] für die Jetztwelt als lebendige und belehrende Schilderung der jüngsten Vorgänge und der letzten Zustände und ihres ursächlichen Zusammenhanges bestimmt ist. [.] Geschrieben in meines verstorbenen Bruders ehemaliger Wohnung, im innern Sommerhause bei Burgdorf, 20 Jahre nach der ersten daselbst stattgehabten Volksversammlung, am 30. November 1850." (pp. III-V) -Aus der persönlichen Erinnerung, Teilnahme, Beobachtung und Wahrnehmung geschöpfte historische, aber auch belehrende Darstellung: im Prinzip seit 1798, hauptsächlich aber seit der Frühzeit der Sonderbünde von den 1830er Jahren bis nach den Freischarenzügen um 1845. Der Titel ist insofern etwas irreführend, als es mehr um längerfristige politische Ursachen und Aspekte der Freischarenzüge geht, also gewissermassen ein Hintergrundbericht, nicht zuletzt auch in eigener Sache. -- Johann (Hans) Schnell (Burgdorf 1793-1865 ibid.), Dr. med., Arzt in Burgdorf, Politiker u. Ratsherr, u.a. Professor der Naturgeschichte an der Akademie Bern 1827-1834. Bruder des Juristen, Anwalts und Politikers Karl Schnell (1786-1844) und des Amts- und Stadtschreibers von Burgdorf, Johann Ludwig Schnell (1781-1859). - Hans Schnell engagierte sich ebenfalls politisch, war Hauptredner an der Versammlung in Münsingen am 10. Januar 1831: "Karl Schnell forderte an diesem politischen Stichtag des Berner Volkes einen unmittelbar durch das Volk zu wählenden Verfassungsrat [.], der sachliche Erfolg der Revolution war ein dauernder." (E. Bonjour, Geschichte der Schweiz im 19. u. 20. Jh., 1937, p. 102). 1838 trat er, wie sein Bruder Karl, wegen der Affäre um Louis Napoleon von allen Ämtern zurück und führte von da an in Burgdorf eine Apotheke sowie die schon 1822 gegründete Firma Schnell & Cie. im 'Lochbach' (Bleiweiss und Farben). "Die Regeneration liess im Kt. Bern eine nach ihren geistigen Führern, den Brüdern Schnell ('Schnellen'- oder 'Burgdorferpartei') benannte, liberale, radikal angehauchte Partei entstehen, welche die ländliche Oberschicht umfasste und die bernische Politik entschied, bis sich wegen der feindlichen Einstellung der Brüder Schnell gegenüber den politischen Flüchtlingen und den fremden Professoren an der Universität Bern eine radikale Partei unter Neuhaus davon abspaltete, die am 24. IX. 1838 den Sturz der Brüder Schnell herbeiführte. Die 'Schnellenpartei' verlor darauf ihre Bedeutung und zerfiel." (HBLS; vgl. HLS, sowie E. Bonjour, op. cit., pp. 100 ff., u. J. Schollenberger, Geschichte der Schweizerischen Politik 2, 1908, Kap. 'Regeneration' bes. pp. 180-285). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers H110428
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden