In lapidarem Ton teilt der erste Satz der Erzählung das Ungeheuerliche
mit: Gregor Samsa, ein gehetzter, die väterlichen Schulden abdienender
Handlungsreisender, stellt nach dem Erwachen fest, dass er sich über Nacht
in ein monströses Insekt verwandelt hat. Groteskerweise scheint dies Samsa
- der Gleichklang zu >>Kafka<< ist beabsichtigt - nicht zu erschrecken;
die Metamorphose wird als gegeben hingenommen. In Panik versetzt Samsa
vielmehr, dass er den Dienst verschlafen hat, somit die Pflichten gegenüber
den Eltern vernachlässigt und dieses >>Vergehen<< von seinem Chef geahndet
werden wird. Von Schuldgefühlen geplagt, tritt Samsa vor seine Familie
und den anwesenden Prokuristen, die der Anblick in Panik versetzt. Mitgefühl
zeigt die Familie indessen keins: Der Vater treibt den Sohn brutal in sein
Zimmer; später verwundet er ihn schwer. Die Mutter fügt sich in den Willen
ihres autoritären Gatten. Die anfängliche Sorge der Schwester um den Bruder
kehrt sich bald in Ekel. Abgeschnitten von aller Anteilnahme, vereinsamt
und verwahrlost Samsa zusehends. Als er erfährt, dass der Vater heimlich
ein kleines Vermögen horten konnte, leugnet er, dass seine Opferbereitschaft
für die Familie, die sich rasch an die neue Lage gewöhnt, unnötig gewesen
war. Wie ein >>Tier<< haben Familie und Firma Samsa jahrelang ausgebeutet;
der Sohn ließ dies mit sich geschehen, um die eigene Existenz rechtfertigen
zu können. Die >>Verwandlung<< ist folglich nur das konsequente Ende eines
lange währenden Prozesses willig ertragener, permanenter Ausbeutung. Samsa
revoltiert nicht gegen dieses Schicksal; er hat die Normen der Sklavenmoral
vollständig verinnerlicht und beginnt sich als nutzlosen Parasiten zu betrachten:
Pflichtbewusst bis in den Tod, will er der Familie nicht zur Last zu fallen,
hungert sich zu Tode und wird wie Abfall entsorgt.
Charlotte y Peter Fiell son dos autoridades en historia, teoría y crítica del diseño y han escrito más de sesenta libros sobre la materia, muchos de los cuales se han convertido en éxitos de ventas. También han impartido conferencias y cursos como profesores invitados, han comisariado exposiciones y asesorado a fabricantes, museos, salas de subastas y grandes coleccionistas privados de todo el mundo. Los Fiell han escrito numerosos libros para TASCHEN, entre los que se incluyen 1000 Chairs, Diseño del siglo XX, El diseño industrial de la A a la Z, Scandinavian Design y Diseño del siglo XXI.