Beschreibung
(Wohl: 2. neu bearb. Auflage). 2 Bände. 8° (20.5 x 14 x je 3.5 cm). 656 u. 1 Bl., 657-1312 SS. Schriftsatz zweispaltig in 6-Punkt Fraktur. Gediegene klassizistische HLdr.-Einbände. d.Zt. (wenig berieben) mit je 2 Rückenschildchen u. etwas Rückenvergoldung, Lederecken u. geflammten Deckeln, alls. fein gesprenkelter Schnitt. Vorsätze gebräunt u. leimschattig, wenig fleckig, Seiten durchgehend unterschiedlich (eher gering) stockfleckig. Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, Besitzerstempel a. Vorsatz u. Titel. Gesamthaft dekoratives, grossenteils sauberes, recht gutes Exemplar - - Erstmals 1821 (Erfurt, in der Keyserschen Buchhandlung; VII, 830 SS.; vgl. BVB u. BSZ/GBV) - Aufgeführt bei I. Seemann, Die Semantik des Unbekannten: Historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert, 1993, p. 335 - Frühe Auflage noch mit dem Vorwort von 1821; es dürfte sich demnach um die zweite, überarbeitete Auflage handeln. Ab ca. 1831 erschienen weitere mehr oder weniger neu bearbeitete Ausgaben z.T. mit dispersen oder auch widersprüchlichen Angaben zur Auflage. Wenigs Handwörterbuch wurde als Standardwerk noch bis ca. 1906 (9., neubearb. Auflage) neu herausgegeben. - "Die Erscheinung eines neuen Handwörterbuchs der deutschen Sprache kann unmöglich befremden zu einer Zeit, in welcher man mehr als je unter uns das Bedürfniß und die Pflicht erkannt hat, unsere herrliche Muttersprache, den treuesten Spiegel unseres eigenthümlichen Wesens, gründlich zu erlernen, und im Sprechen und Schreiben richtig und edel zu gebrauchen; ja wo man auch im Auslande sogar, durch nähere Bekanntschaft mit den ausgezeichnetsten Schriftstellern unseres Volkes zu einer richtigeren Würdigung desselben geleitet, nicht nur unseren herrlichen Geisteswerke häufig zu übersetzen, sondern auch unsere Sprache selbst zu erlernen begonnen hat. Nun haben wir zwar in neuern Zeiten mehrere größere Wörterbücher der deutschen Sprache erhalten [.]. Aber alle diese sind zu weitläufig und dadurch zu theuer, als daß sie in die Hände recht vieler [.] Deutschen gelangen könnten, und für Ausländer sowohl [.], als auch für nicht eigentlich sprachgelehrte Inländer, für Geschäftsmänner, Kaufleute, studirende Jünglinge, wißbegierige Frauen und selbst gebildetere und lernlustige Handwerker fehlte es uns noch an einem umfassenden [.] Handwörterbuch unserer Muttersprache [.]. Diesem allgemein gefühlten Bedürfnisse möglichst abzuhelfen, ist die Absicht des vorliegenden Werkes [.]. Besondere Rücksicht ist dabei genommen worden auf alte und in der gewöhnlichen Sprache veraltete, aber noch jetzt bei Dichtern, oder wenigstens in Luthers Bibelübersetzung [.] vorkommende Ausdrücke, ferner auf neugebildete [.] Wörter, Formen und Verbindungen, auf landschaftliche oder mundartige [.] Wörter, wie auch auf solche, die in der Anwendung häufig verwechselt [.] werden, und endlich auf die wichtigsten Kunstausdrücke der Schiffer-, Jäger- und Bergmannsprache, so wie der hauptsächlichsten Künste und Handwerke." (etc.; Bd. 1, Vorwort p. III f. dat. Erfurt, im Mai 1821) -- Über Chr. Wenig, gem. Vorwort 'Lehrer am Gymnasium und Seminarium zu Erfurt', ist lediglich zu erfahren, dass er um 1820 'Candidat der Theologie und Lehrer am Gymnasium' war (Leipziger Literatur-Zeitung, No. 159, Juni 1821, sp. 1267; vgl. J. G. Meusel et al., Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, Bd. 21, Lemgo 1827, p. 480 f.) -- Besitzerstempel 'Al. Castell, Büchsenmacher, Schwyz' : "erwähnt 1870-1914. War krank und gab das Geschäft auf" (H. Schneider, Waffenschmiede, 1976, p. 75; vgl. Heer/Stoeckel 1, 1978, p. 195; der Thurgauer Heinrich Wilhelm Lang, 1883-1939, der als freier Schriftsteller seit 1911 das Pseudonym Alexander Castell verwendete, war nicht in Schwyz ansässig; vgl. HLS). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers Lt06038
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden