Beschreibung
Kl.-8°. 56 SS. Titelvignette in Holzschnitt. Ppbd. d.Zt. (etwas bestossen und berieben, Rücken und Bindung def./alt repariert, Bezugspapier stellenweise etwas abgeblättert). Seiten durchgehend stockfleckig und stellenweise (marginal) feuchtigkeitsrandig. Alters- u. Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette auf Vorsatz, hinterer Vorsatz mit zeitgenöss. Eintrag in brauner Tinte. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar - - Professbuch Fischingen, Äbte 30/Bibliographie Nr. 11b - Benziger Nr. 272 - swissbib mit nur 1 Standort (ZB Solothurn); BVB mit 3 Exemplaren - Dieser Einsiedler Druck nicht in VD18 - Hs. Eintrag a. hint. Vorsatz: 15-zeiliges Gebet: "Mein gütiger Jesu[s] [.]" (etc.) - p. 43 als Zwischentitelblatt: 'Beyspihl Der Guten Meinungen / mit welchen die siben Tagzeiten mögen gesprochen werden. Ehe Du bettest / so bereit dein Seel zuvor / und thue nicht als einer der Gott versuchen will. Ecclesi. 18. Jungen Ordens-Persohnen zu gutem' - Erstmals 1679 (Konstanz, David Hautt; 58 SS.), neu aufgelegt 1681 (ibid.), und noch 1738 (Regensburg, Memmel; vgl. NRW-VK HBZ, für die früheren Ausgaben VD 17); lat. Übersetzung u.d.T. 'Cymbalum spirituale bene sonans' (Augsburg, Mathias Wolff 1727; 58 SS.; Seiler, Bibliogr. Nr. 11a) - Inhalt : Betrachtungen zu den 7 Gebetsstunden (Horae canonicae od. regulares, Horen) in 13 Abschnitten : "Weil der gütige Gott uns, obgleichwohl Unwürdige, zu einem solchen Stand beruffen, in welchem wir ihne durch andächtige Sprechung der siben Tagzeiten täglich loben und ehren sollen; So ist vonnöthen, dass wir uns bissweilen durch bequemme geistliche Mittel auffmunteren, damit wir die Pflicht unserer glückseeligen Dienstbarkeit desto vollkommentlicher abstatten. Zu solchem End hab ich etliche bewegliche Puncten zusamen getragen, welche ich befunden tauglich zuseyn die Andacht und Auffmercksambe zu erhalten, oder zu erwecken" (etc.; p. 3) -- P. Joachim Seiler, Sailer od. (PB) v. Saylern OSB (Wil SG 1620-1688 Fischingen), von Wil SG, Profess im Kloster Fischingen 1637, Priester 1645, Abt ab 1672. Er machte sich "verdient um die klösterliche Disziplin, [war] Erbauer der heutigen Klosterkirche [und] Beförderer des Kultes der hl. Idda" (HBLS), und "glänzte als Geistesmann und aszetischer Schriftsteller" (A. Büchi, in: M. Buchberger, Hsg., Lex. f. Theol. u. Kirche, 4, 1932, sp. 25). - Benziger (Geschichte, 1912) erwähnt Schriften Seilers seit 1669 und merkt dazu an: "Er stand in regem Verkehre mit Einsiedeln und liess daselbst eine ansehnliche Menge von Erbauungsbüchern im Drucke erscheinen. Auch in Konstanz, St. Gallen und Augsburg wurden Werke von ihm verlegt." (p. 256, Fussnote 4; vgl. Eintrag p. 266). - Johann Heinrich Ebersbach, von Herborn (Hessen) "kam 1687 nach Einsiedeln. [.] Als Faktor besorgte er verschiedene ganz hübsche Drucke. [. Er] blieb bis zu seinem im Jahre 1711 erfolgten Tode im Amte" (Benziger, p. 157). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers GW110606
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden