Beschreibung
CCCXXXX [340] S.,26 S. Frakturschrift, Anmerkungen, ein gestochenes Frontispiz mit einer Ansicht des Klosters, ein weiteres lith. Frontispiz mit einer Abb. des Sigel des Grafen Hermann von Banz 1971, 3 mehrf. gef. Anhänge, 3 ausfaltbaren genealogischen Stammtafeln: Älteste Stammtafel der jetzigen Freiherrn von Schaumberg / Älteste Geschlechtstafel der Freiherren von Rotenhan, mit derer ersten Linie zu Eiringshofen. / Geschlechtstafel der ausgestorbenen Ritter von Sonnenberg. Besitzereintrag von alter Hand (1857) am Vorderdeckel innen von Martin Joseph von Reider, geb. zu Bamberg am 30. August 1793, starb zu München am 5. Februar 1862. Er war 36 Jahre lang als Lehrer an der Bamberger Studienanstalt thätig, und zwar 1824 1833 allein und weitere 21 Jahre an der Gewerbeschule und gleichzeitig 17 Jahre an der Handwerker-Sonntagsschule, bis er 1855 der ersteren, 1860 der letzteren Stellung enthoben ward. Lag R. auch seinem amtlichen Berufe mit allem Eifer ob, so versäumte er doch nicht, sich emsig der Erforschung der Geschichte Frankens, besonders des Fürstbisthums und der Stadt Bamberg, hinzugeben. Für ihn wurde die Gründung einer Kunst- und Antiquitätensammlung zur unvermeidlichen Nothwendigkeit: Münzen, Handschriften, Urkunden, alte interessante Druckwerke, alterthümliche Kunstgegenstände aller Art, als Teppiche, Stickereien, Elfenbein- und andere Schnitzwerke wußte R. in seinen Besitz zu bringen, so daß er trotz seiner beschränkten Mittel, freilich unter großen Entbehrungen, sich eine Sammlung anzulegen wußte, welche in ihrer Art einzig dastand. Der Stadt Bamberg gelang es nicht, diesen Schatz sich zu erhalten. Gegen die Zusicherung einer jährlichen Leibrente von 1525 fl. ging die ganze Sammlung 1859 an das baierische Nationalmuseum in München über, wo sie erst dem Gebrauche und der Nutzbarmachung für die Wissenschaft zugänglich wurde. **** Oesterreicher: Paul war Geschichtsforscher und Archivar, geb. 1766 zu Forchheim, am 3. Februar 1839 zu Bamberg. Im Jahr 1803 wurde er zum Archivar in Bamberg ernannt. In Anerkennung seiner archivalischen und litterarischen Verdienste wurde er am 21. Juli 1821 zum königlich baierischen Rath ernannt.( zit nach: Otto, Friedrich, "Reider, Martin Joseph von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888 3214 Bib Est. Home Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 20,5 cm, goldgelber Pappband der Zeit mit vergoldetem Rückenschildchen. Einband an vor allem an dne Kanten etwas berieben, Überzugspapier an den Gelenken angeplatzt, aber Einband und bindung fest. Innen völlig frisch, Stich und Lithographie fleckenfrei. guter Zustand, altersentsprechende Gebrauchsspuren. Teil 2. Mehr ist nicht erschienen! MNE 2, 84. Bestandsnummer des Verkäufers 69239
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden