Beschreibung
8°. 47 SS. OBrosch. (wenig knittrig, Vorderdeckel mit marginaler linearer Leimspur). Lagen unaufgeschnitten. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar - - Vgl. Barth 22230 (Nüscheler) - Digitalis. in e-periodica (SD-Version in Gfd. 61 mit Periodika-Paginierung) - swissbib mit 3 Standorten (2 LU u. SNB) - Gliederung des Inhalts: 1. Mutterkirchen (von Altishofen bis Zell), 2. Filialpfarreien (von Dagmersellen/Altishofen bis [Neue] Kirche S. Urban), 3. Kapellen (inkl. Beinhäuser; von Altishofen/Ebersecken bis Zell/ 3 div. Kapellchen: Heiltumsstöckli, Hüswil u. Hänkihof), 4. Klöster (von Altishofen/Deutschordensritterhaus bis Willisau/Klösterli-Schwestern auf dem Geißberg) -- Arnold Nüscheler (Zürich 1811-1897 ibid.), ref., von Zürich. 1837 Vorsteher der Finanzkanzlei (Rechenschreiber), 1850-63 leitender Sekretär der Finanzdirektion. Parallel zum Staatsdienst entwickelte Nüscheler eine umfangreiche Gelehrtentätigkeit. Mit seinem Hauptwerk, einem Inventar der sakralen Bauten und Institutionen der Schweiz [.] gehört Nüscheler zu den Mitbegründern der modernen Kunsttopografie der Schweiz (HLS). - Die genaue Erscheinungsfolge ist etwas unübersichtlich und dispers, da die Themenreihe über längere Zeit und in div. Periodika erschien, und zudem der Obertitel 'Gotteshäuser der Schweiz' nicht bei allen Publikationen verwendet wurde: Barth 22230 nennt für Nüscheler pauschal 3 Hefte 1864-1873; es handelt sich wohl um die Ausgaben für das Bistum Chur bzw. Constanz Teile 1/2 (H. 1/1864, bzw. 2/3, 1867/73; vgl. BVB), Fortsetzungen unter Nüschelers Namen erschienen im 'Geschichtsfreund' 1884-1892 ('Fünfte und letzte Abtheilung': Bisthum Constanz, Archidiakonat Aargau: Dekanat Luzern), ausserdem in drei Folgen 'Die Aargauischen Gotteshäuser' in 'Argovia' 1892/95/1900; die 3 Fortsetzungen Lütolfs nur bei Barth 22230 (unspezifiziert), für Hochdorf (1902), Sursee (1905) u. Willisau (1906) -- Konrad Lütolf (wohl Luzern 1865-1933 wohl Beromünster), von Luzern, Priester 1890, seit 1914 Chorherr in Beromünster, Stiftsarchivar (Jos. Wallimann-Huber, Bio-Bibliographie des Michelsamtes, 1939, p. 202, mit Bibliographie von 33 Pos.: vorliegendes Heft in Sammelnr. 9). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHLU031909
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden