Beschreibung
Quer-Folio (31.3 x 46.2 x 3.3 cm). 2 Bll. (Titel u. Tafelverzeichnis), 147 in 151 (Falt-) Tafeln / 151 planches (en partie dépliantes, notées 147, avec des bis ou ter). OHLn. (etwas berieben, Deckel angestaubt u. marginal fleckig, Vorderdeckel mit Reparaturstelle im Aussenrand). Tafeln gelegentlich wenig stockfleckig. Alters- u. Gebrauchsspuren, zeitgenöss. Besitzerstempel a. Titel, verso alter Bibliotheksstempel, neueres Exlibris a. Vorsatz. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - BNF noFRBNF34008002 - Textbände digitalis. in Gallica - Weigelt 1861, p. IV; Index bibliogr. gén. de l'histoire militaire, p. LVIII (In: Précis des Campagnes de Gustave-Adolphe, Bruxelles 1887) - Nicht zu verwechseln mit dem Werk von Adolphe Niel zu den Genietruppen 'Journal des opérations du génie' (1858; BNF no FRBNF31017540) - Besitzerstempel 'Bibliothèque du Colonel Charras': i.e. wohl Jean-Baptiste-Adolphe Charras (Clermont-Ferrand 1810-1865 Bâle, Suisse), Colonel; Chef de bataillon dans la Légion étrangère; Fut sous-secrétaire du Ministère de la Guerre; Membre de l'Assemblée législative (BNF) / verso Stempel: 'Bibl: Publ: Basileensis' (Öffentl. Bibliothek d. Univ. Basel) - "Cet ouvrage a été rédigé par le général Charles Auger, sous-chef d'État-major de l'artillerie de l'armée d'Orient, sur les notes orignales des officiers d'artillerie qui ont pris part au siège; il a été revu par le général Thiry, commandant de l'artillerie de l'armée d'Orient" (Brunet, p. 112) - Charles Auger (1809-1859), se signala dans la guerre d'Italie et mourut d'une blessure à Solferino (Lar. du XXe s.) -- Dt. Bearbeitung des Themas unter Bezug u.a. auf Ch. Auger durch G. Weigelt (Die Belagerung von Sebastopol 1854-1856. Mit besonderer Berücksichtigung d. Thätigkeit d. Artillerie bei derselben nach d. officiellen französischen u. englischen Quellen, Berlin 1861, 368 SS.) -- INHALT (Karten, Pläne, Schemata) : Pl. 1 a: Plan général des attaques anglo-françaises (58.5 x 61.5 cm), mit Fort du Nord N, Inkerman O, Monts Fediouchine (Fedyukhin] SO, Chemin de fer de Balaklava S, Quartier général Français SW, Baie de la Quarantaine (Karantynna bay) u. Eglise St. Vladimir NNW; 1 b. Plan spécial des Tranchées; 2-3 Etat des officiers d'Artillerie (de terre, de marine); 4-5. Attaques de gauche, resp. de droite (Etat gén. de l'armement succesif); 6. Etats des bouches à feu; 7 a/b. Bataille de l'Alma; 8. Marche des armées alliées sur Sébastopol; 9 a-c. Bataille d'Inkermann; 10. Bat. de Traktir [Tschornaja, Tschernaja 16. Aug. 1855]: 1er resp. 2me Mouvement; 11. Plan du parc de siège; 12-86: Attaques de gauche contre la ville (selon Batteries), resp. 87-132 Attaque de droite contre Malakoff (sel. Bt.), 133-138, resp. 139-147 Armement de la rive sud, de la Rade après la prise de la ville, Partie droite, resp. gauche (sel. Bt.) -- "Der Krimkrieg, auch Orientkrieg, war ein militärisch ausgetragener Konflikt von eurasischem Ausmaß. In ihm standen sich von 1853 bis 1856 Russland auf der einen und das osmanische Reich, Frankreich, Großbritannien und ab 1855 auch Sardinien [.] auf der anderen Seite gegenüber. [.] Der Versuch Russlands, sein Gebiet zu Lasten des zerfallenden Osmanischen Reiches zu vergrößern, wurde durch den Einsatz Großbritanniens und Frankreichs verhindert. Der Krimkrieg war als erster der modernen Stellungskriege besonders verlustreich [.]. [.] Am 12. September 1854 erreichen die Briten und Franzosen die Bucht von Jewpatorija nördlich von Sewastopol auf der Krim. [.] Am 9. Oktober 1854 beginnen die Truppen mit der Einschließung Sewastopols. [.] Der deutsch-baltische [.] Ingenieur-Offizier und spätere General Eduard Iwanowitsch Totleben lässt kurzfristig ein System von Feldschanzen, Batteriestellungen und Schützengräben anlegen, und ermöglicht somit die einjährige Verteidigung der Festung. [.] Ab Oktober 1854 bombardieren die Kriegsparteien die feindlichen Stellungen mit bis dahin nicht gekanntem Munitionseinsatz. [.] Der Kampf um die Festung Sewast. Bestandsnummer des Verkäufers H112202
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden