Beschreibung
4°. 44 (Text), 183 SS. (Tabellen). OBrosch. (wenig knittrig, Rücken etwas stockfleckig, Bibliotheksstempel u. -Etikette a. Vorderdeckel). Kopfschnitt etwas stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungsspuren, Bibliotheksetikette a. Vorsatz u. -Stempel a. Titel. Gesamthaft recht gutes Exemplar. Schweizerische Statistische Mitteilungen, IV. [4.] Jahrgang, 1922, Heft 1. ? Aufschlussreiche, wenn auch selektive Dokumentation zu den Haushaltsbudgets hauptsächlich des Deutschschweizer Mittellandes, bzw. schwerpunktmässig in dessen urbanen Zentren zur Zeit kurz nach dem Ersten Weltkrieg und dem Generalstreik. Es handelt sich demzufolge nicht um repräsentative Zahlen für die ganze Schweiz, da grössere regionale Einkommensunterschiede schon allein durch die geographisch unterschiedlichen strukturellen volkswirtschaftlichen Voraussetzungen anzunehmen sind. Grundsätzlich ist die (historische) Datenlage für Einkommenszahlen jedoch derart dürftig, dass die vorliegende empirische Studie einen äusserst bedeutenden Schritt darstellt, indem endlich datengestützte breitere, wenn auch vorsichtige Erwägungen möglich gemacht werden. Anzunehmen ist, dass durch die Untersuchungsanlage (beschrieben in p. 5) eine gewisse Verzerrung im Sinne einer positiven Verfälschung der Ergebnisse nach oben, d.h. zu tendenziell höheren Einkommen erfolgte, weil sich aufgrund der freiwilligen Teilnahme vermutlich relativ privilegierte Probanden (höhere Bildung und eher ?bürgerliche? Sozialkompetenz, assoziiert mit höherem Einkommen) mit einer entsprechenden positiven Einstellung und Motivation an der Befragung beteiligten. ? ?Die vorliegende Publikation enthält die Ergebnisse von 277 ganzjährigen [deutsch-] schweizerischen Haushaltungsrechnungen aus dem Jahre 1919. Sie ist die erste Veröffentlichung [.] auf diesem Gebiete der Sozialstatistik. Die Durchführung der Erhebung erfolgte durch die statistischen Aemter der Kantone Zürich, Baselstadt [Basel-Stadt] und Aargau und der Städte Zürich und Bern [.]. [.] Die Erhebungsteilnehmer hatten während des Jahres 1919 die Einnahmen und Ausgaben ihrer Haushaltung [.] für jeden Tag [.] einzutragen. [.] Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt [.] ausschliesslich für einzelne Familiengruppen. Die Gliederung der Einnahmen und der Ausgaben ist im tabellarischen Teil in 6 Haupttabellen zur Darstellung gebracht. Jede dieser Haupttabellen zerfällt in 7 Untertabellen, welche die Ergebnisse in den Gruppierungen der Familien nach der Höhe des Einkommens, nach der Familiengrösse, nach Berufsschichten, nach Gebieten und nach Kombination dieser vier Momente nachweisen.? (p. 6). ? Gliederung : I. Textteil: I.1 Haushaltungen nach Gebieten, beruflicher und persönlicher Zusammensetzung, I.2 Das Einkommen und seine Zusammensetzung, I.3 Kassarechnung und Bilanz, I.4 Verbrauchsausgaben nach Hauptgrupen, I.5 Ausgaben für die einzelnen Arten von Nahrungsmitteln, I.6 Ausgaben für Genussmittel; II. Tabellenteil (jeweils 7 spezifizierte Tabellen): II.1 Gliederung des Einkommens, II.2 Kassarechnung und Bilanz, II.3 Verbrauchsausgaben nach Haupt- und Untergruppen, II.4 Ausgaben für Nahrungs- und Genussmittel, II.5 Fleischausgaben, II.6 Mengen der verbrauchten Nahrungs- und Genussmittel. Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers H081240
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden