Verkäufer
Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 10. April 2015
8°. 396 S. Farbig illustriertes Oln. mit goldgeprägtem Titel und Kopfgoldschnitt. Schnitt etwas stockfleckig, Name auf Vorsatz. Gutes Exemplar. Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers AL320
Titel: Unseres Herrgotts Kanzlei. Eine Erzählung.
Verlag: Magdeburg, Creutzersche Verlagsbuchhandlung 1903.
Erscheinungsdatum: 1903
Einband: Hardcover
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Leinen, 14*19 cm. Zustand: Gut. 6. Auflage. 396 Seiten guter Zustand mx73221 Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 388494
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
8°, Halblederband. Zustand: Gut. Dünndruckausgabe, 954 Seiten, Goldpräge-Rücken und -Einband, farbiger Kopfschnitt, Schnitt und Einband altersbedingt nachgedunkelt, Anmerkungen Raabe begann mit dem Werk am 15. November 1854 und vollendete es um den 10. August 1855. Zu dieser Zeit wohnte er im Zentrum Berlins in der damaligen Spreestraße, wo er den Roman auch verfasste und die der heute nicht mehr existierenden Sperlingsgasse des Romans zum Vorbild diente dementsprechend wurde sie 1931 dann tatsächlich in Sperlingsgasse umbenannt. Es ist Raabes erster Roman, den er allerdings unter dem Pseudonym Jacob Corvinus" veröffentlichte. Die Chronik spielt sich fast zeitgleich zum Verfassen ab, sie beginnt im November 1854 und erstreckt sich über ein halbes Jahr. Sie ist in 21 tagebuchartige Einträge gegliedert. Als fiktiver Verfasser und Erzähler der Chronik tritt der alte Johannes Wachholder auf, der eine über den Winter in den Frühling reichende Zeitspanne nutzt, seine eigene Geschichte wie die der Menschen jener Straße der Berliner Sperlingsgasse , in der auch er zur Miete in einem Haus wohnt, niederzuschreiben: »Ich bin alt und müde. Es ist die Zeit, wo die Erinnerung an die Stelle der Hoffnung tritt.« /Unseres Herrgotts Kanzlei ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die um 1850 konzipiert Mitte 1861 entstand und 1862 bei Westermann in Braunschweig erschien. Raabes Biograph Werner Fuld hat den Text einen Magdeburg- und einen Heimkehrer-Roman genannt. Indem Raabe ein Thema aus dem 16. Jahrhundert behandelt, ergreift er Partei für die Bürger und Bauern gegen die Ritter und Fürsten. Am 14. September 1550 rückt der wilde" Herzog Georg zu Mecklenburg in das Stift Halberstadt ein und zieht weiter in das Erzstift Magdeburg. Bereits drei Jahre zuvor hatte der Kaiser das lutherische Magdeburg in die Acht gesprochen, weil die große Stadt sein Interim nicht anerkennen wollte. Nun sollen 3200 Bewaffnete das neue Religionsgesetz mit Gewalt" einführen. Die Pressen in Magdeburg sollen nicht mehr gegen das Interim drucken. /Der Hungerpastor ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe. Geschildert wird der Werdegang des Hans Unwirrsch vom Kind armer Leute zum Dorfpfarrer; der Handlungszeitraum reicht vom Geburtstag im Jahr 1819 bis zum ersten Lebensjahr des Sohnes um 1853. Seit 1524 ist Unseres Herrgotts Kanzlei" ein Ehrenname der protestantischen Stadt Magdeburg. Deren Bürger[A 1] widersetzen sich in der Mitte des 16. Jahrhunderts dem Interim des Kaisers. Raabe erzählt die Geschichte der Belagerung der Stadt an der Elbe vom September 1550 bis zum November 1551. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520. Bestandsnummer des Verkäufers 77246
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
OLwd. mit OUmschl., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). 23. Aufl. Magdeburg, Dreutz, o.J. (um 1920). 8°. 320 S. OLwd. mit OUmschl., in gutem Zustand. (s. Foto). Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers 43815AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Zustand: Gut. 8. Auflage. 396 Seiten. Frakturdruck. Einband etwas berieben, Kapitale, Ecken und Kanten etwas bestoßen. Außengelenke mit minimalem Einriss. Papier etwas gebräunt. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit Goldprägung. [Hardcover / fest gebunden]. Bestandsnummer des Verkäufers 3134486
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
9.Auflage. 396 Seiten in Frakturschrift papier leicht nachgedunkelt, ein paar Blätter mit ein paar kleine Flecken. Rückeneinband mit einem kleinen Einriss, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 8°, Hardcover/Pappeinband mit goldgeprägter Vigniette und Rückenvergolderung. Bestandsnummer des Verkäufers 119480
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Achte Auflage. 396 Seiten, mit Kopfgoldschnitt. Gutes Exemplar. Schnitt etwas stockfleckig außer Kopfschnitt. Gelenk leicht gelockert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Illustrierter mehrfarbig bedruckter Or.-Leineneinband. Format: 19 x 14cm. Bestandsnummer des Verkäufers 54901
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
396 S. Illustr. Orig.-Leinen mit Kopfgoldschnitt. 7. Auflage. - (Exlibris; Name auf Vortitel). Bestandsnummer des Verkäufers 31781
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Halbleder. Neunte Auflage, 396S. Nachgebunden, Halblerderausgabe, ursprüngliche grüner Lederrücken und Ledereckkanten, der Lederrücken ist (vermutlich durch Sonne) gebräunt. Size: 8°. Bestandsnummer des Verkäufers 034390
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
8° Oktav, Ledereinband. Zustand: Gut. Achte Auflage. 396 S. Der Text ist in Fraktur. Eine Widmung und Datierung befindet sich auf dem Tit. Der Einband ist in den Randbereichen etw. berieben, Der Buchrücken ist berieben und hat im oberen Berich eine etw. größere Fehlstelle. Der vord. Buchdeckel hat kl. Schlieren. Sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 76022
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Appel - Wessling, Wessling am See, Deutschland
396 S. unbeschnittenes Büttenpapier, 1 Kupfertiefdruckporträt. Der Rücken ist leicht ausgeblichen und leicht berieben, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8° dunkelgrünes Ganzleder mit dezenter Goldornamentik und Kopfgoldschnitt "Von dieser, unmittelbar nach dem Tode Wilhelm Raabes nötig gewordenen achten Auflage sind im Auftrage der Creutz`schen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg 100 Exemplare auf feinem Handbüttenpapier abgezogen worden. Diese Exemplar trägt die Nummer 80". Bestandsnummer des Verkäufers 8900
Anzahl: 1 verfügbar