Homberg/Ohm, anno 1646, Merian Matthäus
Merian Matthäus, 1593-1650
Verkäufer Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 22. September 2015
Verkäufer Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 22. September 2015
Beschreibung
Homberg/Ohm, anno 1646, Merian Matthäus, 10x10 cm., Topographia Hassiae: Homberg an der Ohm aus Topographia Hassiae, Text von Martin Zeiller, Illustrationen von Matthäus Merian Ist ein Stättlein im Ober-Fürstenthumb Hessen / ein Meyl wegs von vnd gegen der Chur Mäyntzischen Statt vnnd Schloß Amöneburg / disseits deß Wassers der Ohm gelegen / wohero es auch den Beynamen vnd Vnderschied vor andern Hombergen (deren eins vor der Höhe / das ander in Nider Hessen gelegen) vberkommen hat. Wie oder wann dieses Stättlein erbawet worden / hat man keine gewisse Nachrichtung. In der Kirchen alldar findet sich in einem erniedrigten steinern Bogen / so sich nach dem Chor zeucht / die Jahrzahl M.CCC.LXIV. Aber obig der kleinen Thür gegen der Vndergassen das Jar 1491. Dahero zu muthmassen / daß das mittelste Theil der Kirchen zwischen dem Thurn vnnd Chor selbiger Zeit auffgebawet worden; aber nicht das Chor. In dieser Kirchen haben die Adeliche von Weiters / welche sonsten auff deme zu nechst gelegenen Hauß von Weltershausen wonhafft / ihr Begräbnuß von Alters hergebracht. Auch befindet sich darinnen zweyer vom Adel Monumenta, so in Vor-Jahren diesem Orths zu Amptmännern verordnet gewesen; deren der eine Caspar von Berlepsch / so dieses Ampt Pfandsweiß eingehabt / im Jahr 1539. den 2. Julij von einem Bawren von Eringshausen erschlagen worden; der ander aber Ludwig von Boineburg genandt den 26. Februarij 1568. zu Harhausen / wohin er mit den seinigen geflehet gewesen / an der Pest gestorben / wie jenes Grabschrifft in Choro templi, vnd dieses Epitaphium bey der hindern Kirchthür / allda er in einem gantzen Küriß / beneben seinem offenen Wapenhelm außgehawen / darzeigt. Das Schloß ligt lustig obig vnnd an der Statt in seiner eygnen Ringmawer / doch daß die Stattmawer sich zu beyden Seiten daran schleußt. Der Thurn selbigen Hauses / weil er einen breiten Vmbgang vnd zimblichen ferrnen Prospect hat / wird zum Wachten anjetzo gebraucht. Die Wohnbehausung / welche die Amptleuthe vnnd Renntmeister besitzen / ist / wie auß alten Documentis erscheinet / in Vorjahren ein Geistlich Ordenshauß gewesen / worinnen TempelHerren gewohnet haben; welcher Orden / wie bekand / wegen ihres vbermässigen Prachts vnd Hochmuths / auch erwachsenden grossen Reichthumbs vmbs Jahr 1311. außgetilget worden. Das Rathhauß ist im Jahr 1539. auff dem Marckt erbawet worden / auff deme bey der Vhr vor diesem verschiedene Kunststück zusehen gewesen / als ein Mann obig bey dem Vhrzeiger / welcher / so offt es geschlagen / gepfiffen / beneben einem Haan / so gekräet / welche aber im Jahr 1612. abkommen. Im Jahr 1554. haben Landgraff Philipsen Fürstl. Gn. durch eine Fürstliche Subscription vnd Sigill dieses Stättlein mit 2. freyen JahrMärckten privilegirt / zu dessen Häg- vnd Anzeigung auff die hierzu bestimpte gewöhnliche Zeit / ein fliegende Fahn / wie solches auch zu Marpurg / vnnd bey andern Städten bräuchlich ist / vom Rathhauß außgestecket wird. Diese Statt hat auch eine Vorstatt / die Newstatt genandt / in deren zwo verfallene Pforten / deren die eine die Tranckpforth / die ander die Georgenpfort heisset / stehen. Vor dieser Vorstatt haben die Juden ein Begräbnuß / worvon sie Jährlichen etwas Zinß / so dann von jedem Verstorben [94] ein namhafftes an Geld / entrichten müssen. Ausserhalb an dem Vorthor obig der Linden-Pforten befindet sich ein Männlein im Münchs-Habit / vnd in der mitten vmbgürtet / in Stein gehawen / ein offenen Schild vnd Waapen in der Hand haltend / auff welchem ein Löw mit auffgesperrtem Klawen stehet. Im Jahr 1571. im Hornung geschahe ein Erdfall nahends hierbey / vnd jenseits der Statt von dem hohen Berg / so gegen vnd zwischen dem Adel. Schenckischen Hauß Schweinsberg / vnnd diesem Stättlein ligt / durch welchen Erdfall obig vnnd zwischen beyden Dorffschafften Obern- vnd Niedern-Ofleiden auff dem Himmerich vnd in der Wolnbach (inmassen solche Felder genennet werden) etliche Aecker vnd Wiesen eines langen Spieß tieff nider gesuncken / auch theils biß. Bestandsnummer des Verkäufers 9941
Bibliografische Details
Titel: Homberg/Ohm, anno 1646, Merian Matthäus
Verlag: Merian Matthäus, 1593-1650
Einband: Hardcover
Zustand: very good
Anbieterinformationen
VERSAND: Wir versenden die Ware spätestens am 3. Tag nach Zahlungseingang. Der Versand erfolgt ausschließlich über DHL. Alle Sendungen sind bis 500 Euro versichert. Die Tarife gelten bis zum Volumen von 5 kg. Deutschland 7,00 Euro Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich 9,00 Euro Großbritannien, Italien, Schweden 11,00 Euro Finnland, Irland, Norwegen, Portugal, Spanien 14,00 Euro Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Griechenland 16,00 Euro USA, Russland und weitere nicht genannte europäische Länder 30,00 Euro/40,00 USD Südamerika, Nordamerika, Asien, Afrika, Australien und alle anderen nicht-europäischen Länder 40.00 Euro/52.00 USD Höhere Versicherungen und Gewichte sowie Express-Versand sind nach Absprache unter Riedel-Petra@gmx.de möglich. Länderspezifische Zölle sind nicht in den Versandkosten oder im Artikelpreis enthalten und sind vom Käufer zu tragen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer