Verkäufer
Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 31. Mai 2000
Sm.-4to. (4) lvs. (last blank), 230 lvs. Repeated Aldus' - device on title and last leaf verso. 18th century leather (edges, joints and leather defects on rear board restored, some soiling). First Aldus-edition. Title and 3 lvs. with restored marginal paper defects (not touching text / woodcut), 1st gathering c. 1 mm shorter trommed than the other ones (possibly from an other copy of that edition), 1 leaf reinforced at joint. Title, first and last lvs. finger-stained, in places light water-marking (to lvs. 120-124 more intensively). A few old marginalia. Renouard 113,6; Cat. Laurenziana 126; Schweiger II, 842; BMSTC (Italian Books) 546; Adams Q 52. Bestandsnummer des Verkäufers 543
Titel: (Institutiones oratoriae).
Verlag: Venice, in Aedibus Aldi et Andreae Soceri, August 1514.
Einband: Hardcover
Zustand: Befriedigend
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Gr.-8°. (4) Bll. (letztes weiß), 230 Bll. Mit wiederholter Aldus-Druckermarke (Fletcher Nr. 11) auf Titel und letztem Bl. verso.Dunkelbraunes Leder d. 18. Jahrhunderts (Kanten, Gelenke und Fehlstellen des Rückendeckels restauriert, etwas fleckig) mit dezenter Blindpressung und goldgeprägtem Rückenschildchen. Grünschnitt. Erste Aldus-Ausgabe, einzige von "Aldo Il Vecchio". Quintilian (ca. 35-96 n. Chr.), in Rom als Rechtsanwalt und Rhetoriklehrer und später - unter Vespasian - als besoldeter Lehrer an einer Rhetorikschule tätig, hat mit seiner Einführung in die Rhetorik die ausführlichste systematische Darstellung dieses Themas aus der Antike hinterlassen. Auf Cicero basierend setzt er sich sowohl von den "Alten" (Gracchen, Cato d. Ã .) mit ihrer schmucklosen "Trockenheit" wie vom Manirismus einiger seiner jüngeren Zeitgenossen (z.B. Seneca) ab. In der Spätantike nur in Gelehrtenkreisen gelesen und im Mittelalter so gut wie vergessen, entfaltete er seit der Renaissance eine enorme Nachwirkung, nachdem ein Exemplar der "Institutiones" anfang des 15. Jahr-hunderts in St. Gallen entdeckt worden war. Titel und erste 3 Bll. angerändert (ohne Text- / Druckermarkenberührung), die erste Lage etwa 1 mm kürzer beschnitten als die übrigen (von einem anderen Exemplar dieser Ausgabe stammend?), 1 Bl. der zweiten Lage im Falz verstärkt. Titel, erste Bll. und letztes Bl. verso etwas stärker fingerfleckig, sonst ein überwiegend sauberes, stellenweise leicht (Bll. 120-124 stärker) wasserrandiges Exemplar mit vereinzelten in etwa zeit-genössischen handschriftlichen Marginalien. Censimento 16 CNCE 54150; Renouard 113,6; Cat. Laurenziana 126; Fletcher S. 112; Schweiger II, 842; BMSTC (Italian Books) 546; Adams Q 52; Ebert 18429. Bestandsnummer des Verkäufers 2721
Anzahl: 1 verfügbar