Beschreibung
Gr.-8° (22.5 x 18.5 x 2.5 cm. 34 Broschüren u. Schriften in div. Formaten in Kart.-Sammeleinband mit authentischem Java-Batik-Stoffbezug (braun/schwarz a. weiss, ev. ein Buketan Motiv) um 1935. Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk bez. 'Buitenzorg' a. Vorsatz. Gesamthaft weitestgehend saubere, recht gute Hefte / Exemplare. - - PROVENIENZ (Besitzervermerk): A. Steinmann, Buitenzorg - Bedeutende dokumentarische Sammlung zur wissenschaftlichen (Publikations-) Tätigkeit von Prof. Dr. Alfred Steinmann (Luzern 1892-1974 Zürich), Schweizer Botaniker, Ethnologe u. Sammler, 1916 Dr. phil. nat. Ab 1920 Spezialist für die Behandlung von Pflanzenkrankheiten, v.a. von solchen des Teebaums, am Institut von Buitenzorg auf Java. 1941-1963 Direktor der Sammlung für Völkerkunde der Universität Zürich (später: Völkerkundemuseum), Verfasser zahlreicher Abhandlungen auf dem Gebiet der Botanik und v.a. der Ethnologie Südostasiens (HLS; Matrikeledition Univ. Zürich Nr. 20446; s. A. Bühler, z. 70. Geburtstag von A.St., in: Geographica Helvetica Bd. 17, 1962, H. 1, p. 70 f.) -- BIBLIOGRAPHIE : Ad 1.: Katalog Musegg-Museum, Aug.-Sept. 1925, 14 SS., 1 mont. Tafel, OBrosch. - 2. Wegleitungen d. Kunstgewerbemueums d. Stadt Zürich, Sondernummer (Katalog), ebenso (prakt. ident.) - 3. Diss. Univ. Zürich (Prof. Dr. A. [Alfred] Ernst), mit 5 Abbildungen, 59+1 (CV) SS., Jena, G. Fischer 1916, (O-)Brosch. - 4.-34. meist wenige Seiten umfassende Artikel Steinmanns, grösstenteils in: Medeelingen van het Rubberproefstation 'West-Java', ca. ab Dezember 1920 (meist undat./unnummeriert), teilw. bez. 'Phytopathologische Serie' resp. 'Phytopathological series' No. II od. III, bzw. aus: Communications of the 'West-Java' Experiment Station; unterschiedlich mit Tafeln, Abbildungen, Illustrationen, Tabellen - ad. 29: Weltevreden, G. Kolff 1925, 22 einseitig gedruckte SS., mit OBrosch-Titel - Ausserdem: Vorsätze mit mont. Zeitschriften-Ausschnitten m. Rezensionen v. Steinmann-Arbeiten, davon 1 lose beigelegt, dazu: 4+2 Typoskripte wohl Steinmanns mit Abschriften von entspr. Rezensionen, 1 hs. Abschrift aus Zschr. f. Pflanzenkrankheiten u. Pflanzenschutz, Bd. 37, Stuttgart 1927, H. 7/8, p. 225 - Ad 34: auf hinteren Vorsatz mont. 'Circulaire No. 25' der Rubberproefstation, mit Beitrag Steinmanns u.d.T. 'Vereenvoudigde methode voor Bastonderzoek', dat. Buitenzorg, Maart 1923, mit 3 Illustrationen. -- Alfred Steinmann (Luzern 1892-1974 Zürich), ab 1911 Biologiestudium an der Universität Zürich, nach der Rückkehr aus Java 1937-38 Ethnologiestudium in Wien, 1939-1962 Professor an der Universität Zürich für Völkerkunde (HLS; Matr.Nr. 20446) - "Nach kurzer Assistentenzeit am Institut für Allgemeine Botanik zog es [Steinmann], wie eine ganze Reihe anderer Schweizer, an die damals weltberühmten Forschungsinstitute von Buitenzorg auf Java. Von 1920 bis 1937 blieb er in Indonesien, das er vor allem in seinen westlichen Teilen gründlich kennen lernte. An verschiedenen Versuchsstationen arbeitend, stieg er als Beamter bis zum Vizedirektor auf. Eine stattliche Reihe von gegen 70 wissenschaftlichen Publikationen zeugt für die rege und erfolgreiche Forschungstätigkeit Steinmanns in dieser Periode. Sie befassen sich vor allem mit Krankheiten von Kautschuk-, Kakao- und Teepflanzen sowie mit Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Kultur." (A. Bühler, loc. cit.) - Buitenzorg / Bogor (Westjava, Indonesien), bekannt auch für seinen Botanischen Garten, "ist die regenreichste Stadt Javas. Selbst in der Trockenzeit muss ab Nachmittag mit schweren Regenfällen gerechnet werden [.]. Die Stadt trägt deshalb den Spitznamen 'Kota Hujan' (Regenstadt). In der Kolonialzeit nutzten die Holländer Bogor ab 1745 als Aufenthaltsort im Sommer; sie gaben dem Ort den Beinamen 'Buitenzorg' (Sorglos)" (Wikipedia). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 900 g - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: nl, en. Bestandsnummer des Verkäufers nat072302
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden