Beschreibung
Teilkolorierte revid. und wohl lithographierte Faltkarte 1 : 440'000, 53.5 x 65.5 cm (gefaltet 11.5 x 22 cm), u.r. bez. 'gest. v. J. Scheurmann', in den Ecken der Darstellung mit 2 Nebenkarten, 1 Höhenprofil und marginalen Zusatzangaben, in 15 Blättern a. Ln. aufgezogen (Rückseite partiell min. stockfleckig, 1 Bugfalte mit Textilband rep.) mit lamin. Ln.-Umschlagklappe, mont. Titel- (recto) und Legendenblatt (verso). Im linken Rand der Darstellung blau kolorierte ovale Titelkartusche u. Blindprägestempel 'Heinrich Keller in Zürich'. 11 Segmente verso mit mont. kolorierten Stadtplänen (davon je 2 pro Blatt/Segment) u. Kartenskizzen, 2 Segmente mit dreisprachigen Erläuterungen und 1 mit Verlagsanzeigen. Etwas Alters- und Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Nicht bei Graf; nicht mehr bei Engelmann (p. 928 nur f. eine Ausgabe Zürich, 1852, ev. Druck: Orell Füssli u. Co.) - Titel nach Deckeltitel (mit Kellers Blindprägestempel), Innentitel: 'Original von Keller's zweiter Reisekarte der Schweiz 1858' - Koloriert sind die Landes- und Kantonsgrenzen, Gewässer und Gletscher, Hauptorte, Strassen und Eisenbahnen - Teilkolorierte Nebenkarten : Vorarlberg, bzw. Französisches Dept. du Jura (Pays de Gex); u.r. graphische Skizze mit Höhenprofilen - Verso fein kolorierte Stadtumrisse von Zürich, Luzern, Basel, Bern, Fribourg (Freiburg i. Üe.), Genève, sowie Spezialkarten: Distanzkarte, 2 histor. Karten a. 1 Bl., sozio-demographische Spezialkarte von 1850 (Erste eidg. Volkszählung), Rigi-Panorama (Keller 1823), Ansicht von Zürich (Blick v. See aus) -- Ungewöhnlich seltene Ausgabe (nicht bei Graf) der unter diesem Titel von ca. 1833 bis 1887 in Revisionen publizierten Schweizerkarte (vgl. Ausgabe 1855 in e-rara) - Besonderes Interesse dürfte im vorliegenden Exemplar der Aufnahme von Verkehrswegen und dabei speziell der Eisenbahnen zukommen, war deren Erstellung und Entwicklung im Zeitraum 1850-1870 doch von zentraler Bedeutung (vgl. HLS, Eisenbahnen, Abschn. 2) - Bereits um 1830 setzte die breitere Entwicklung des Fremdenverkehrs ein. 1863 veranstaltete Thomas Cook erstmals eine Schweizerreise, wobei die wachsenden Besucherzahlen den Bau von Hotels und touristischen Infrastrukturen beförderten (vgl. HLS, Tourismus, Abschn. 2) -- Heinrich Keller (Zürich 1778-1862 ibid.), Kartograf, Panoramenzeichner und Verleger in Zürich. 1799 gab er für ein Reisehandbuch seine erste Karte der Schweiz heraus. 1813 erschien seine 'Erste Reisekarte der Schweiz'[.], 1833 seine 'Zweite Reisekarte der Schweiz' (HLS). - Keller "entwickelte einen einfachen, übersichtlichen und gut lesbaren Kartentyp [.]. 1813 gab er seine erste Reisekarte der Schweiz 1 : 500'000 heraus, die in London, Paris, Karlsruhe, Genf usw. nachgestochen wurde. 1833 erschien seine um einen Siebentel grössere zweite Reisekarte 1 : 440'000. Beide Reisekarten erlebten zahlreiche Auflagen bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein." (H.-P. Höhener u. Th. Klöti, Geschichte der schweizerischen Kartographie. 2004/2012, p. 31; vgl. etheritage.ethz ch) - Eine rückseitige Textpassage auf einem Exemplar von 1851, dat. Oktober 1849, deutet auf offenbar unautorisierte Nachdrucke: "Kellers Originalkarten tragen wie bisher die Aufschrift 'Edition originale' und sind auf Karte und Futteral gestempelt; auch werden dieselben auf 1850 ausser neuen Berichtigungen auch noch neue Zugaben (auf dem Tuchrücken befestigt) erhalten." - Stecher war Jakob Emanuel Scheurmann/Scheuermann (1807-1862), Sohn, Schüler und Mitarbeiter von Samuel Johann Jakob Scheurmann (1771-1844), der bereits für Keller gearbeitet hatte. Denkbar wäre auch, dass der Sohn nach Vorlagen seines Vaters Karten nachgestochen oder überarbeitete, gehen auf den Senior doch sowohl Kellers 'Erste Reisekarte der Schweiz' (1813, erneuert 1844) als auch die 'Zweite Reisekarte' von 1833 und 1844 zurück (ADB, 'Scheuermann', mit ausführlichen Werkangaben). - Sprache: de, fr, en. Bestandsnummer des Verkäufers LR071501
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden