Beschreibung
Mit eighd. Signaturen und Prägestempel (4). - Das Szenenfoto hat zudem einen St. a. R. - Trude Fleischmann, (1895 - 1990), stammte aus einem bürgerlichen, assimilierten jüdischen Elternhaus. Nach der Matura studierte sie kurzzeitig Kunst in Paris. Von 1913 bis 1916 absolvierte sie eine Ausbildung in der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Nach einem kurzen Praktikum bei 'Madame d'Ora machte sie ihre Berufsausbildung im Atelier von Hermann Schieberth (1876-1948). Anfang 1920 eröffnete sie ein eigenes Atelier in der Nähe des Wiener Rathauses. Schnell wurde Fleischmann zu einer der gefragtesten Porträtfotografinnen Wiens. In ihrem Atelier machte sie Aufnahmen von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kunst und Kultur darunter Peter Altenberg, Gustinus Ambrosi, Alban Berg, Wilhelm Furtwängler, Karl Kraus, Hedy Lamarr, Adolf Loos, Tilly Losch, Alfred Polgar, Max Reinhardt, Schauspieldynastie Thimig, Hilde Wagener, Bruno Walter, Paula Wessely, Grete Wiesenthal und Stefan Zweig. Es entstanden auch Tanz- und Aktaufnahmen. Berühmt wurde Fleischmann mit ihren als skandalös empfundenen Aktfotografien der Tänzerin Claire Bauroff. Ihre Fotografien wurden auch in allen gängigen Magazinen gedruckt, darunter Berliner Illustrirte Zeitung, Die Bühne, Die Dame, Moderne Welt, Wiener Bilder, Wiener Magazin und Wiener Mode. Ab Mitte der 1930er Jahre wandte sie sich auch der Landschafts- und Heimatfotografie zu. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich gelang Fleischmann mit Hilfe der US-amerikanischen Fotografin Marion Post Wolcott, mit deren Schwester sie in Wien studiert hatte, im September 1938 die Flucht; zunächst nach Paris, dann nach London und schließlich nach New York. 1940 eröffnete sie ein Fotostudio in Manhattan. Auch in ihrer neuen Heimat - 1942 erhielt sie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft - fotografierte sie bekannte Künstler und Intellektuelle darunter Richard Coudenhove-Kalergi, Albert Einstein, Otto von Habsburg, Oskar Kokoschka, Lotte Lehmann und Arturo Toscanini. 1969 zog sich Fleischmann aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Lugano. 1988 kehrte sie in die USA zurück, wo sie zwei Jahre später starb. (Zitat). Bestandsnummer des Verkäufers 13386AB
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden