Beschreibung
4°. 4 Bll., 476 SS. Reich illustriert mit Tafeln, Abbildungen, Illustrationen, Karten- u. Planskizzen. OLn. (schwarz, lamin.) mit vergold. Rückentitel u. Deckelemblem. Erste Ausgabe. Kopfschnitt min. stockfleckig. Wenig Lagerungs- u. Gebrauchsspuren, Besitzerstempel a. Vorsatzspiegel. Gesamthaft recht gutes Exemplar - - Ein 'unveränderter Nachdruck' erschien 1975 - Neupreis GSK f. Ausgabe 1975: CHF 88.- (aktuell nur noch dieser Band lieferbar) - Behandelt den Kantonshauptort und den Kreis Fünf Dörfer (Haldenstein, Landquart, Trimmis, Untervaz, Zizers) - Anhang mit Tabellen: 1. Marken auf Metallarbeiten (Goldschmiedemarken: Beschaumarken od. Beschauzeichen, Meistermarken; Zinngiesser), 2. Steinmetzzeichen, 3. Bildhauerzeichen und Malermonogramme. Mit Verzeichnissen/Register: Orts- und Personenverzeichnis, Verzeichnis der Künstler und Handwerksmeister sowie der Photographen (von C. Bassi, Bergamo, bis W. Zurlinden, Chur; dabei zahlreiche Aufnahmen von J. Lang und E. Salzborn, Chur, E. Poeschel, sowie wenige von Emil Meerkämper, Davos, und Albert Steiner). Mit einem Gesamtverzeichnis der Orte für die Bände II-VII -- Erwin Poeschel (Kitzingen i. Bayern 1884-1965 Kilchberg ZH), Deutscher, ab 1926 von Davos. Jurist. Wegen Lungentuberkulose 1913 Übersiedlung nach Davos, hier Kunstschriftsteller und Kunsthistoriker. 1929 Umzug nach Zürich. Begründer der Bündner Kunsttopografie und Verfasser verschiedener Schriften über Augusto Giacometti. Poeschel war ein präziser Inventarisator mit sicherem Gespür für Datierungen und interessierte sich für die kunstgeschichtlichen Zusammenhänge sowie für das zeitgenössische Schaffen. 1933 Dr. h.c. Universität Zürich. (HLS). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHGR071505
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden