Verkäufer
Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 27. September 2013
XI, 483 S., mit 8 farbigen und 9 einfarbigen Tafeln. 10., verbesserte Auflage. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gr.-8°. Orig.-Pappband in privaten Umschlag. Bestandsnummer des Verkäufers 34303
Titel: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. ...
Verlag: Stuttgart, Ferdinand Enke,
Erscheinungsdatum: 1954
Einband: Hardcover
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Anbieter: Rönnells Antikvariat AB, Stockholm, Schweden
Twelfth edition. XVI, 531 pp. + 22 plates. Publisher's hardcover. A very good copy. Bestandsnummer des Verkäufers 267910
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Hartmut Diekmann, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 5. oder spätere Auflage. Orangefarbiger original Verlagsganzleinenband. Illustrierter Deckeltitel und großbuchstabiger Rückentitel. Rücken stark, Deckel mäßig verblasst. Nur der Rüclken zeigt noch unhgefähr die ursprüngliche Farbgebung. Stellenweise Gebrauchsflecken außen. Anstreichungen im MIttelteil. Bestandsnummer des Verkäufers 001861
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
OSkaibd. Zustand: min. Alterssp., g.e. Zustand des Schutzumschlags: beschädigt. gr8 OSkaibd. 12. verb. Aufl. de Kunst, Malen, Techniken XVI pp., 531 pp. Schutzumschlag: beschädigt. Bestandsnummer des Verkäufers 1494997
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 12., verbesserte Auflage. XVI, 531 (1) Seiten. Mit 10 farbigen und 12 einfarbigen Tafeln. 24,5 x 16,2 cm. Guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Standardwerk von 1921, in dem sowohl grundlegende Maltechniken und Handhabungen von Werkzeugen und Farben vorgestellt werden, als auch spezifische zu den einzelnen Techniken wie Ölmalerei, Tempera, Pastell, Wandmalerei u. Ä. Zudem Kapitel zu den Themen Denkmalpflege und Konservierung von Tafelbildern. "Da wird allem auf den Grund gegangen was mit den Materialien der Malerei zu tun hat. Bis zu Rezepten für Grundierungen, Firnissen und Farben. Da wo andere längst aufhören fängt es hier erst richtig an". - Max Doerner (* 1. April 1870 in Burghausen/Oberbayern; 1. März 1939 in München) war ein deutscher Maler und Restaurator und Professor der Akademie der Bildenden Künste in München. Leben: Doerner studierte in München an der Akademie und war Schüler von Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez. Seine Malweise entsprach dem Impressionismus, seine Motive suchte er vor allem in der Landschaft um den Ammersee. Während seiner Studienaufenthalte in Holland und Italien setzte er sich mit den Techniken der alten Meister der Malerei auseinander und studierte besonders die Technik der Freskenmalerei in Pompeji. Seine Forschung veränderte grundlegend die bisherige Vorgehensweise der Restaurierung, indem sie sich darum bemühte, die originale Substanz eines beschädigten Kunstwerkes zu erhalten. Seine Veröffentlichung Malmaterial und seine Verwendung im Bilde (München 1921) darf als erstes Standardwerk auf diesem Gebiet angesehen werden und hat sich weltweit verbreitet. 1911 wurde Doerner Dozent für Maltechnik an der Münchener Akademie, 1921 erfolgte die Ernennung zum Professor. 1937 wurde die Münchener Werkprüfungs- und Forschungsanstalt gegründet, deren Leitung er übernahm. Dieses Institut existiert auch heute noch und heißt nach dem Gründer Doerner Institut; es ist heute den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert. Als herausragender Schüler Max Doerners gilt Kurt Wehlte, dessen Hauptwerk Werkstoffe und Techniken der Malerei das in manchen Stellen leicht veraltete Doerner-Werk sinnvoll ergänzt. . . . Aus: wikipedia-Max_Doerner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280 Oranger Pappband mit weißgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, mit einer Deckelillustration, Kopffarbschnitt ohne Schutzumschlag. Bestandsnummer des Verkäufers 74106
Anzahl: 1 verfügbar