Beschreibung
16° (14.5 x 11 cm). 32 (st. 48) SS. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur, Druck a. Bütten (unbeschnitten). (O-)Brosch. Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig (eher marginal u. blass, generell wenig störend). Leichtere Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar - - Ident., ebenfalls 32-seitige Version digitalis. in EROMM (SDD Goethe Universität Ffm.) - swissbib: 4 Bibliotheken (alle 48 SS.) - Professbuch, Abt. Literatur, Abschn. IV. Wallfahrt (48 SS.) - Wohl Restauflage des ersten von zwei (Sedez-) Druckbogen zu 16 Nutzen auf 1 Bogen (i.e. 16 'Nutzen' recto u. verso bzw. Schöndruck- u. Widerdruckbogen), hier aufgeschnitten und zu einem losen Heft zusammengetragen - Inhalt: Charmanter Rundblick über allerhand faktisch Wissens- und Sehenswertes aus Einsiedeln: z.B. Lage, Schwefelquelle im Schlaprig [Schlapprig], Paracelsus, Liebfrauenbrunnen 'von vierzehn Röhren', 'Der Hahnenkamm-ähnliche Kopfputz der Einsiedler-Frauen (Im Einsiedler-Dialekt)', eingebettet in ausführliche poetische Romantizismen in Reimform und teilw. in Dialekt - Die Einsiedler Schwefelquelle 'Schlapprig' am Schlagberg "entspringt auf einer Allmend, eine Stunde von Einsiedeln aus Thonschiefer" (Meyer-Ahrens, 2. A. 1867, p. 350; vgl. M. Lutz, Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes, Bd. 3, 1827, p. 182 f.). "Nach einer sorgfältigen chemischen Analyse meines Freundes Dr. und Cant. Apoth. J. J. Irminger in Zürich, enthält das Wasser dieser Mineralquelle [.] Schwefelwasserstoff (Schwefelleberluft) sehr innig mit dem Wasser verbunden [.]." (etc., Bodenmüller p. 11). Dazu Meyer-Ahrens: "Außer Schwefelwasserstoffgas fand Jrminger in diesem Wasser kohlen- und schwefelsauren Kalk und Magnesia." (loc. cit.) - Das Heft schliesst mit wenigen Zeilen einer Reminiszenz an 'Elise Rowe, Dichterin: Ein Bild der wahren weibl. Schönheit' : i.e. Elizabeth Rowe geb. Singer, 1674-1736, englische poetische Künstlerin - Die hier fehlenden übrigen 16 Seiten sind z.Zt. inhaltlich nicht rekonstruierbar. Vgl. zum vorliegenden Titel Goedeke 8, p. 143, Nr. 227, Pos. 3: "Prosa und 22 Gedichte, darunter solche im Einsiedler-Dialekt, mit Worterklärungen. S. 32/6 [i.e. wohl: 32-36]: 'Die Engländerin Elise Rowe [.]' Gedicht und Lebensskizze". -- Elisabeth Bodenmüller (Zürich 23.12.1789-24.1.1877 Schwyz), reformiert, später katholisch, von Zürich. Tochter des Heinrich Lavater, Goldschmieds. Heirat 1813 mit Kasimir Bodenmüller, von Einsiedeln. Früh verlor Bodenmüller-Lavater ihren Ehemann und ihr Kind. Sie schrieb religiöse Gedichte ('Malven-Sträusschen' 1828, mit naturkundlichen Anmerkungen und autobiographischen Hinweisen), Gebete ('Theoduline. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für gebildete Frauen' 1830) sowie Festspiele ('Das Frauenkloster in der Au, bey Einsiedeln' 1828, 'Der heilige Meinrad, und seine Verehrer' 1828). Die Dichterin und Romantikerin stand mit Gelehrten in Kontakt. Das Werk 'Einige Erinnerungen von meinen Reisen in Russland, Türkei und Italien' (1831) belegt ihre Weltoffenheit und gute Bildung (HLS). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHSZ081539
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden