Verkäufer
Rümpelstübchen, Oberelsungen, Deutschland
Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 28. September 2015
Original Halbleder der Zeit mit marm. Buchdeckel., gest. Titeldarstellung, Kl. 8° --- 2 Bl., 158 S., 4 Bl. Zustand: Buchrücken bestossen., Eintragungen von alter Hand auf fliegendem Blatt., Kleiner Adressaufkleber im hinteren Innendeckel ,Halbleder. Bestandsnummer des Verkäufers bu 22986
Titel: Der Mann von Welt, oder dessen Grundsätze ...
Verlag: bey Hartleben Pesth ---
Erscheinungsdatum: 1821
Einband: Hardcover
Anbieter: S N Books World, Delhi, Indien
Leatherbound. Zustand: NEW. Leatherbound edition. Condition: New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. Pages: 236. A perfect gift for your loved ones. Reprinted from 1825 edition. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. IF YOU WISH TO ORDER PARTICULAR VOLUME OR ALL THE VOLUMES YOU CAN CONTACT US. Resized as per current standards. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Language: German Pages: 236. Bestandsnummer des Verkäufers LB100153510661
Anzahl: 18 verfügbar
Anbieter: S N Books World, Delhi, Indien
Leatherbound. Zustand: NEW. Leatherbound edition. Condition: New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. Pages: 182. A perfect gift for your loved ones. Reprinted from 1821 edition. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. IF YOU WISH TO ORDER PARTICULAR VOLUME OR ALL THE VOLUMES YOU CAN CONTACT US. Resized as per current standards. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Language: German Pages: 182. Bestandsnummer des Verkäufers LB100152703206
Anzahl: 18 verfügbar
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalhalbleinen. 16cm. Zustand: Gut. Zehnte, VERBESSERTE Auflage. 151 Seiten. Schwacher kleiner Stempel auf der Titelseite ( unleserlich), sonst gutes Exemplar. - Wenzel, Gottfried Immanuel, (1754 - 1809), pädagogischer und philosophischer Schriftsteller. "Wenzel, dessen schriftstellerische Thätigkeit gerade in die Zeit der Reformen des Kaisers Joseph in Oesterreich und des Aufblühens der Kant schen Philosophie in Deutschland fällt, ist eine der eigenartigsten Persönlichkeiten in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und als Schriftsteller im Josephinischen Oesterreich, wo alles im Werden und Wachsen begriffen war, weit einflußreicher, als man bisher geneigt war, ihn anzusehen. Er war Pädagog, Philanthrop, Philosoph, ja wohl der erste selbständige philosophische Schriftsteller in Oesterreich, der sogar, es ist nicht unsere Sache, zu untersuchen, ob mit Recht oder Unrecht, mit oder ohne Erfolg, unbestritten mit dem Muthe des Denkers und mit einer gewissen Logik gegen Kant auftrat, viel und gern gelesen wurde und auch nicht ohne Einfluß blieb. Er schrieb viel und allerlei; die verschiedenen Disciplinen der Philosophie, Logik, Psychologie, Ethik, Metaphysik, Biologie und Pädagogik waren alle Gegenstand seiner Feder, und er schrieb leicht, faßlich und gut. Man nannte ihn seinerzeit den österreichischen Eckartshausen, wie dieser der bayrische Wenzel hieß. Aber Wenzel überflügelte weit den bayrischen Rationalisten. Er war mannigfaltiger, kenntnißreicher, wissenschaftlicher. Er hat wohl nahezu ein halbes hundert Werke, deren Bändezahl nicht weit vom vollen Hundert fallen dürfte, geschrieben und in vielen derselben Gebiete berührt, welche damals noch wenig betreten waren. So zum Beispiel lieferte er ganz gute und lesenswerthe Beiträge zur Thierseelenkunde, welche eine scharfe Beobachtungsgabe verrathen und uns Einblicke in das Leben und die Fähigkeiten jener Wesen eröffnen, die, wenngleich sie zum Theile mit und neben uns leben, doch am wenigsten beobachtet werden, so sehr auch sie Beobachtung verdienen. Seine pädagogischen Schriften enthalten aber goldene Wahrheiten, und eine Auslese derselben würde manche Schrift weit übertreffen, die heute in Goldschnitt und elegantem Einband ungelesen auf dem Prunktisch eines Frauengemaches [14] den ungestörten Schlaf schläft. Heute noch erfreut sich ein Buch Wenzel s großer Beliebtheit, ohne daß nach dem Autor weiter gefragt oder über dessen Lebensumstände Nachforschung gehalten würde. Wir meinen seinen Mann von Wett", der noch vor einigen Jahren für die Gegenwart umgearbeitet, die dreizehnte Auflage erlebte und sich wie Knigge s Umgang mit Menschen" noch immer der Theilnahme jener Leser erfreut, denen es nicht gegönnt ist, von Jugend auf sich auf dem Parquet des Salons heimisch zu fühlen." (BLKÖ). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. Bestandsnummer des Verkäufers 267813
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
8°. Titel mit Kupfer, 3 Bll., 158 SS., 3 Bll. Pappband d. Zt. "Siebente posthume Auflage mit neuen Vorwort des Verlegers. Behandelt in der Nachfolge von Knigge den Umgang mit Menschen in Gesellschaft, hat jedoch einen stärkeren Schwerpunkt auf der äusseren Erscheinung und Ästhetik. Mit Kapiteln über Kleidung, Bewegung, Sprache, Mienenspiel, körperliche Schönheit, aber auch Benehmen bei Tisch, Gesang, Tanz etc. Der Philosoph und Pädagoge Wenzel (1754-1809) stammte aus Böhmen - "heute noch erfreut sich ein Buch Wenzel?s großer Beliebtheit, ohne daß nach dem Autor weiter gefragt oder über dessen Lebensumstände Nachforschung gehalten würde. Wir meinen seinen ?Mann von Wett?, der noch vor einigen Jahren für die Gegenwart umgearbeitet, die dreizehnte Auflage erlebte und sich wie Knigge?s ?Umgang mit Menschen? noch immer der Theilnahme jener Leser erfreut, denen es nicht gegönnt ist, von Jugend auf sich auf dem Parquet des Salons heimisch zu fühlen. Gewiß aber ist es der beste Beweis für die Popularität eines Buches, wenn man der bereits wiederholt umgearbeiteten Auflage doch immer wieder den Namen des ersten Autors voransetzt, der in die Seelen der Leser einzudringen verstanden hat. In seinem ganzen Wesen munter und beweglich, besaß Wenzel Witz, große Belesenheit und eine seltene Vertrautheit mit den geistigen Erscheinungen des Tages." (Oesterreichische National-Encyklopädie VI, 75f.). " - Etwas gebräunt, teils etwas stockig, Rücken mit Papierstreifen verstärkt. Bestandsnummer des Verkäufers 4193
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Kl.-8°. (8),211,(9) S. Orig.-Karton. Auch heute noch nachgedrucktes Werk zur Erziehung zum "Mann von Welt" für alle diejenigen, die sich nicht "von Jugend auf (.) auf dem Parquet des Salons heimisch" fühlen. - Wenzel, Gottfried Immanuel, (1754 - 1809), pädagogischer und philosophischer Schriftsteller. "Wenzel, dessen schriftstellerische Thätigkeit gerade in die Zeit der Reformen des Kaisers Joseph in Oesterreich und des Aufblühens der Kant'schen Philosophie in Deutschland fällt, ist eine der eigenartigsten Persönlichkeiten in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und als Schriftsteller im Josephinischen Oesterreich, wo alles im Werden und Wachsen begriffen war, weit einflußreicher, als man bisher geneigt war, ihn anzusehen. Er war Pädagog, Philanthrop, Philosoph, ja wohl der erste selbständige philosophische Schriftsteller in Oesterreich, der sogar, es ist nicht unsere Sache, zu untersuchen, ob mit Recht oder Unrecht, mit oder ohne Erfolg, unbestritten mit dem Muthe des Denkers und mit einer gewissen Logik gegen Kant auftrat, viel und gern gelesen wurde und auch nicht ohne Einfluß blieb. Er schrieb viel und allerlei; die verschiedenen Disciplinen der Philosophie, Logik, Psychologie, Ethik, Metaphysik, Biologie und Pädagogik waren alle Gegenstand seiner Feder, und er schrieb leicht, faßlich und gut. Man nannte ihn seinerzeit den österreichischen Eckartshausen, wie dieser der bayrische Wenzel hieß. Aber Wenzel überflügelte weit den bayrischen Rationalisten. Er war mannigfaltiger, kenntnißreicher, wissenschaftlicher. Er hat wohl nahezu ein halbes hundert Werke, deren Bändezahl nicht weit vom vollen Hundert fallen dürfte, geschrieben und in vielen derselben Gebiete berührt, welche damals noch wenig betreten waren. So zum Beispiel lieferte er ganz gute und lesenswerthe Beiträge zur Thierseelenkunde, welche eine scharfe Beobachtungsgabe verrathen und uns Einblicke in das Leben und die Fähigkeiten jener Wesen eröffnen, die, wenngleich sie zum Theile mit und neben uns leben, doch am wenigsten beobachtet werden, so sehr auch sie Beobachtung verdienen. Seine pädagogischen Schriften enthalten aber goldene Wahrheiten, und eine Auslese derselben würde manche Schrift weit übertreffen, die heute in Goldschnitt und elegantem Einband ungelesen auf dem Prunktisch eines Frauengemaches [14] den ungestörten Schlaf schläft. Heute noch erfreut sich ein Buch Wenzel's großer Beliebtheit, ohne daß nach dem Autor weiter gefragt oder über dessen Lebensumstände Nachforschung gehalten würde. Wir meinen seinen Mann von Wett", der noch vor einigen Jahren für die Gegenwart umgearbeitet, die dreizehnte Auflage erlebte und sich wie Knigge's Umgang mit Menschen" noch immer der Theilnahme jener Leser erfreut, denen es nicht gegönnt ist, von Jugend auf sich auf dem Parquet des Salons heimisch zu fühlen." (BLKÖ). Einband berieben und etwas fleckig, Rücken beschädigt (mit Fehlstellen); Ecken mit kleinem Abriß und stärker bestoßen; Seiten etwas gebräunt und stellenweise stock- bzw. fingerfleckig sowie anfangs mit kleinen Knickfalten (Eselsohren). Bestandsnummer des Verkäufers 8309
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
Kl.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. 8 Auflage. 211 Seiten Einband begriffen mit kleiner Fehlstelle, etliche Seiten mit Eselsohren, Buchrücken mit Magigtape verstärkt, etwas gelockert, nicht beschnitten, innen guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100. Bestandsnummer des Verkäufers 436510
Anzahl: 1 verfügbar