Beschreibung
Folio (42.5 x 33 x 0.8 cm). 10 SS. (Text), 1 Bl. 4 Illustrationen nach Federzeichnungen im Text (davon 1 halbs. Ansicht der Kirche), 5 Tafeln (davon 3 in Farblithographie). Repräsentativer bibliophiler HFranz.-Handeinband (später; OBrosch. mit eingebunden) a. 5 Bünden mit marmorierten Deckeln (Rückendeckel mit kaum sichtbarer kleiner Schabstelle), mont. Ldr.-Deckelschild u. vergold. Rückentitel. Leichte Alters-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar in luxuriösem Einband. - - Publication de la Société Suisse des Monuments Historique. Nouvelle série, [tome] III - Barth 26386 (unspezifiziert) - Apart nur mit 3 Schweizer Standorten (Renouvaud pour BCUL, 2 Genève); nicht in SNB; swisscovery listet insgesamt 7 Hefte dieser Reihe 1901-1910 - Die Tafeln sind entspr. den Lieferungen der Serie fortlaufend nummeriert (hier: Tafeln XII-XVI) : 1. Pl. XII: photogr. Aufnahme des Portals (Südportal der Stiftskirche, spätes 12. Jh.; Lichtdruck, rasterlos), 2. Pl. XIII: 4 div. Risszeichnungen, 3.-5. Pl. XIV-XVI.: Reconstitution de la Polychromie (farb. lithogr.: Portal, Tympanon, Skulpturen, Kapitelle) - MATIÈRES / INHALT : Architecture, Sculpture (Les Chapiteaux, Le Tympan, Statue de Saint Ursanne, Statue de la Vierge avec l'Enfant); La décoration polychrome et sa restitution (Polychromie de l'architecture, resp. de la sculpture) - "L'église de Saint-Ursanne et son histoire ont été étudiées d'une façon approfondie, d'une part par M. le prof. Dr. J.-R. Rahn, d'autre part par Mgr. Chèvre; il me sera donc permis de me baser sur ces excellentes études, de les considérer comme connues et de traiter d'emblée le sujet de ce rapport spécial." (p. 1) - "Das Südportal lehnt sich in Komposition und Stil an die sog. Galluspforte des Basler Münsters an. Im Tympanon erscheint Christus, umgeben von Petrus und Paulus, 7 Engeln und einer Stifterfigur. In den seitlichen Nischen thronen Maria mit Kind und der HI. Ursicinus." (borghisvizzera ch, online) - Das Portal von St.-Ursanne hat mit der "Gruppe der schweizerischen Portale des 12. Jahrhunderts einen folgenschweren Schritt getan. [Diese] hat die Säulen aus der Ecke gelöst und freigestellt, die vorspringenden Kanten der Gewände mit Statuen besetzt und das ganze, so immer reicher werdende Portal mit Reihen figurierter Wandfelder eingefaßt. [.] Das künstlerische Problem aber, um welches es sich dabei handelt, ist dem baulichen Problem dieser Kirchen in wichtigen Zügen verwandt: Elemente der lombardischen, letzten Endes der antiken Baukunst verbinden sich mit Elementen burgundisch-provenzalischer Herkunft und finden am Oberlauf des Rheins vorübergehend ihre Synthese." (J. Gantner, Kunstgesch. d. Schweiz, 1, 1936, p. 208 f.; J. Rud. Rahn, Gesch. d. bildenden Künste in der Schweiz, 1876, erwähnt St.-Ursanne nur punktuell u. dispers passim). - Das Stift, ursprünglich Abtei, später Benediktinerabtei, dann Chorherrenstift, wurde 1793 offiziell aufgehoben (HLS), die teilw. romanische Stiftskirche 1905 restauriert (HBLS). -- Albert Naef (Lausanne 1862-1936 ibid.), von Bex, Wiedikon ZH und Genf : architecte et archéologue, architecte et restaurateur du château de Chillon (1897-1934), premier chef du service des monuments historiques vaudois et premier archéologue cantonal de Suisse (1899-1934). Professeur d'histoire de l'art à Neuchâtel (dès 1909), professeur extraordinaire d'archéologie (1914-1932) et d'histoire de l'art (dès 1929) à Lausanne (ec.; DHS) / bzw. 1897-1934 als Architekt u. Restaurator von Schloss Chillon tätig, 1899-1934 erster Leiter der Waadtländer Denkmalpflege u. erster Kantonsarchäologe der Schweiz. Ab 1909 Professor für Kunstgeschichte in Neuenburg, 1914-1932 ao. Prof. für Archäologie u. ab 1929 für Kunstgeschichte in Lausanne (etc.; HLS). -- POIDS NET / Nettogewicht / Net weight: 1.1 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: fr. Bestandsnummer des Verkäufers CHJU110901
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden