Norddeutsche Allgemeine Zeitung vom 18. Oktober 1918, Freitag, Morgen-Ausgabe, Nr. 533, 58. Jahrgang.
Verkauft von Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 11. April 2003
Gebraucht
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 11. April 2003
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenSchlagzeilen: Vereitelter Durchbruch an der Oise - Für und gegen Wilson: Französischer Übermut - Das Manifest Kaiser Karls. 4 Seiten, Papier sehr holzig, kleine Läsuren an Faltstelle, mit volkswirtschaftlichem Teil, insgesamt sehr ordentlich erhalten. --- Die Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) erschien von 1861 bis 1945 in Berlin. Bis Ende 1918 hieß sie Norddeutsche Allgemeine Zeitung. 1917 kaufte der Verleger Reimar Hobbing das bis dahin "regierungsoffziöse" Blatt und sollte ihm im Kaiserreich kurz vor dessen Zusammenbruch ein demokratisches Profil geben mit dem Ziel eine deutsche "Times" zu schaffen. Liberale Intellektuelle wie Otto Flake, der kurzzeitig das Feuilleton leitete, konnten für die Mitarbeit gewonnen werden. Daneben arbeiteten bedeutende Historiker wie der damals zweiundzwanzigjährige Egmont Zechlin und Friedrich Meinecke (nach dem Zweiten Weltkrieg Gründungsrektor der FU Berlin) für das Blatt. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde die "Norddeutsche Allgemeine" am 12. November 1918 als "DAZ" in Berlin wiedergegründet, nachdem der Arbeiter- und Soldatenrat unter Felix Stössinger in den ersten zwei Revolutionstagen die Räume der Zeitung besetzt hatte und die Zeitung unter dem Kopf "Internationale" erschien. Unterstützung bei der Umgestaltung zur "DAZ" erhielt der neue Eigentümer Reimar Hobbing von Otto Karl Stollberg. [Wikipedia] +++ Zeitung wird für den Versand selbstverständlich gefaltet. 42 x 56 Cm. 0,1 Kg. +++ Stichwörter: Zeitungen Nachrichten Presse Erster Weltkrieg Weimarer Republik Gewicht in Gramm: 100.
Bestandsnummer des Verkäufers 019809
Ihnen als Verbraucher (jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann) steht in Bezug auf den gekauften Artikel ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der folgenden Belehrung zu:
Widerrufsbelehrung 2014
(rechtsgültig ab dem 13.06.2014)
___________________________________________________________________
Widerrufsrecht für Verbraucher
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die...
Es gelten die gesetzlichen Vorschriften unter Einbeziehung der Widerrufsbelehrung.