Beschreibung
Gr.-8°. 142, 16 SS. (illustr. Anzeigen). 64 Abbildungen a. (Falt-) Tafeln a. gestrichenem Papier, ca. 50 Textabbildungen u. -Illustrationen. Gut strukturierter Schriftsatz in 8-Punkt Antiqua, Druck a. auf qualitativ besserem Holzschliffpapier. OFeinleinen (braunrot, lamin.) mit farb. (R-) Titel u. gepr. Deckelsujet. Erste (einzige deutsche) Ausgabe. Klammerheftung angerostet, Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig (v.a. Schnitt u. äusserste Lagen). Tafeln generell sauber. Etwas Alters-, Lagerungs- u. leichtere Gebrauchsspuren, Besitzervermerk a. fl.Bl. Gesamthaft grossenteils sauberes, sehr ordentliches Exemplar - - 1910 erschien eine französ. Version: L'objectif au service de la photographie. Traduit de l'allemand, revu et corrigé (Paris, Charles Mendel, 133 SS.; vgl. BVB u. swissbib) - Die Abbildungen mit Angaben u.a. zur Aufnahmetechnik, wie Brennweite, Blende etc., sowie zum verwendeten Goerz-Objektiv - Inhalt : I. Allgemeines (Eigenschaften der photographischen Linsen, Fehler der Linsen und ihre Korrektion), II. Spezielles (Arten von Objektiven), III. Wahl des Objektivs, IV. Das praktische Arbeiten - Mit Sachregister (pp. 135-142) - Anhang (sep. pag.): Objektive, Kameras und weitere optische Geräte der Firma C. P. Goerz, Optische Anstalt, Berlin Friedenau (pp. 1-12, mit u.a. div. Doppel-Anastigmaten, div. Lynkeioskope, Anschütz-Klapp-Moment-Apparat, Feldstecher, Photo-Stereo- u. Triëder-Binocle, div. Verschlüsse); Schmidt-Verlagsanzeigen (pp. 13-16) -- Der ev. dänische Photograph u. Autor ist praktisch nicht eruierbar -- Carl Paul Goerz (Brandenburg/Havel 1854-1923 Berlin) "gründete 1886 in der Berliner Zimmerstrasse ein Versandhaus für mathematische Instrumente und photographische Artikel und erweiterte es schon nach zwei Jahren um die Produktion von eigenen Kameras. 1889 verlagerte er seine Fabrik nach Schöneberg in die Hauptstraße 140. Auch dort wurden die Räumlichkeiten bald zu klein und Goerz errichtete deshalb 1897-98 auf dem unbebauten großen Grundstück an der Rheinstrasse [44-46] eine neue Fabrikanlage für seine inzwischen 400 Mitarbeiter. [.] Die florierende Firma wurde 1903 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, und Goerz wurde zum Königlichen Kommerzienrat ernannt." (etc.; stadtentwicklung.berlin de, Denkmale, Optische Anstalt C. P. Goerz, online; vgl. NDB) - "Heute gilt Goerz als einer der bekanntesten und international erfolgreichsten Berliner Unternehmer des letzten Jahrhunderts. Seine Firma unterhielt Produktionsstandorte und Filialen in Wien, Paris, London und New York. [.] Nach den zwei Weltkriegen im letzten Jahrhundert und vielen Firmen-Fusionen, u.a. [1927] mit Zeiss und Ikon, war das Goerzwerk bis zuletzt Standort für die Produktion und Verwaltung hochwertigster Schlüsselsysteme." (etc.; goerzwerk de, historie, online) -- Besitzervermerk: 'P. Fintan OSB, Stift Einsiedeln', i.e. P. Fintan Kindler (1863-1942), von Ippingen, Baden. Profess 1888, Priester 1893. Lehrer für Mathematik und Chemie 1893-94, für Chemie 1896-1927, für Physik seit 1896. Stiftsbibliothekar seit 27. Oktober 1927. P. Fintan publizierte zu naturwissenschaftlichen Fragen wie Zeitmessung, Wetter und Chemie (Professbuch Nr. 739). Aufgrund der Evidenzen in der Dubletten- (Stifts-) Bibliothek (Konvolut div. Literatur, Photochemikalien etc.) ist anzunehmen, dass P. Fintan sich auch aktiv mit Fotopraxis beschäftigte. - Provenienz: Stiftsbibliothek Einsiedeln (ex Nachlass P. Fintan Kindler OSB). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers K111905
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden