Beschreibung
Kl.-8° (16 x 10 x 2.7 cm). 294 (+88) SS. Titel in Rot und Schwarz, gest. Front. (etwas gebräunt u. stockfleckig) von J. C. Gutwein ['Guttwein'] in Augsburg, 4 gest. Tafeln, 2 Schlussvignetten in Schwarz bzw. Rot. Druck in Rot und Schwarz, Schriftsatz in 9-Punkt Antiqua - Bzw. sep. nachgebunden: Musiknoten (röm. Choralnotation a. 5 Linien; wohl lithogr. od. zinkogr.) - Gepr. Ldr.-Einband um 1860/1900 (schwarz; Kanten etwas berieben, unteres Kapital wenig eingerissen) mit vergold. Rückentitel (-Dekor etwas abgegriffen). Seiten unterschiedlich etwas gebräunt u. stockfleckig. Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzeretikette a. Vorsatz. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht ordentliches Exemplar - - VD18 13939378 - Originalversion digitalis. im SWB - Als Ersatz u. Aktualisierung zwischengebunden sind neuere Versionen um 1900 für pp. 101-112, Feria V. in Coena Domini (Gründonnerstag; 13 SS.), pp. 183-186, Feria VI. in Parasceve (hier: Karfreitag; 13 SS.), u. für p. 237/238, Sabbato Sancto (11 SS.), dies wohl in Folge entspr. Erlasse von Papst Leo XIII. im Juli 1883 (s. Wetzer/Welte, 9, 2. Aufl. 1895, sp. 783 f.) - Benziger Nr. 800 nur mit Kurztitel; Angaben: mit Kupfern, 8°, Auflage 2000 Exemplare, mit Verweis auf die Ausgabe 1700 mit vergleichbarem Titel: Officium hebdomadae sanctae secundum missale et breviarium romanum etc.; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher, mit dem ident. Titel zur vorliegenden Ausgabe und Hinweis: 'Stiftsdruckerei Einsiedeln. Verschiedene Ausgaben, von 1700, 1724, 1741, 1770' - Nicht erwähnt bzw. unterschieden wird bei Benziger und im Professbuch die Tatsache, dass 1741 in der Klosterdruckerei auch ein deutschsprachiges Erbauungs- und Gebetbuch von M. Hieronymus Joanni für die Karwoche gedruckt wurde mit dem Titel: Officium Hebdomadae Sanctae. Das ist: Gotts-Dienst Der H. Char-oder Marter-Wochen Jesu Christi (etc.; Einsiedeln, durch [Faktor] Johann Eberhard Kälin, 16°, 452 SS.; nur in SNB u. ZHB LU). Im gleichen Jahr erschien zudem auch die Vorgängerausgabe zur vorliegenden lateinischen Auflage (Benziger 458) -- Brevier od. Stundenbuch für die Karwoche, d.h. für die Zeit von Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) bis zu den drei Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag u. Karsamstag (Triduum Sacrum od. -Paschale) - Nachgebunden sind die Choralnoten (vvf. Manuskript; grösstenteils eine Art Quadratnotation mit Rhomben und Rechtecken) für Dominica in Palmis (Palmsonntag), Feria Quinta in Coena Domini, (-) Sexta in Parasceve, Tractus (pp. 26-57), Sabbato ['Sabbatho'] sancto (pp. 57-86, p. 74 mit dreifachem Alleluja) u. p. 76 ff.: Ad Processionem, mit einem Auferstehungsgesang : Christ ist erstanden von den Martern allen (etc.), und abschliessend p. 86 mit dem Aufruf: Laudemus & superexaltemus Eum in saecula, Alleluja, seq. oratio & Benedicitio solemn[nis]; folgt p. 87 f. In Vigilia Pentecostes, p. 88 in der Fusszeile bezeichnet: In Festo Annunciationis B.V.M. [i.e. 25. März] 1876, P.U.J. : i.e. P. Urs od. Ursus Jecker (1839-1882) von Büsserach SO, Profess 1858, Priester 1864. Seit dem 13. Oktober 1864 wirkte P. Urs als Vizekapellmeister, Organist, sowie als Lehrer am Gymnasium, bis zum 7. Oktober 1875. [.] Den 7. Oktober 1875 wurde er Kapellmeister, vom 20. September 1876 aber bis 4. November 1879 wieder Vizekapellmeister, um dann neuerdings Kapellmeister zu werden. (etc.; Professbuch Nr. 625, mit Bibliographie Nr. 2: Cantus in Dominica Palmarum, Coena et Parasceve Domini, Sabbato Sancto et Vigilia Pentecostes. Autographiert bei Gebr. Benziger. Einsiedeln 1876. 12 °. 88 SS.) -- Das handliche Brevier zur Karwoche erschien als Officium Hebdomadae Sanctae an verschiedenen Orten schon vom 16. und bis ins 20., mit einem gewissen Schwerpunkt im 18. Jahrhundert (vgl. v.a. BVB, SWB u. LBV Österreich / Südtirol). - Besitzeretikette: 'P. Joachim', i.e. wohl P. Joachim Ackermann (1732-1809), von Buochs NW, Profess 1752, Priester 1755, "fand vor allem Verwendung im Beichtstuhl, speziell auch für die französischen Pilger. Bestandsnummer des Verkäufers GW012018
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden