Beschreibung
Lüneburg, Johann und Heinrich Sternen [Stern] selig hinterlassene Erben 1667. 21 Bll., 742 (recte 740) S., 19 Bll. (Register), 1 w. Bl. 8°. (8,5 x 5,4 cm). Marmor. Pp. d. frühen 19. Jh. - VD17 14:683167G (dieses Ex. unvollständig, ohne gest. Frontispiz, ohne gest. Titelbl., ohne die 2 Kupferstiche auf den fehlenden Blättern mit S. 343 u. 380). - Erste Ausgabe in dieser illustrierten Zusammenstellung bei Stern. - Wohl eines der frühesten Ausgaben Johann Arndts (1555-1621) Paradiesgärtleins in Verbindung mit einem Gesangbuch, reich mit 22 Kupferstichen illustriert und mit 3 Registern zum Erschließen der Ausgabe versehen. Die Ausgabe ist im Taschen-, bzw. Miniaturbuchformat in der bekannten Sternschen Druckerei erschienen. - Paginierfehler ab S. 14 weitergezählt mit S. 17, daher 740 S. - Es lassen sich nur 2 Exemplare in öffentlichen Sammlungen vorfinden, das unvollständige Exemplar in der Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden und ein weiteres Exemplar in der "Kunstkammer der Herzöge von Württemberg" (Kunstkammer-Hauptbuch hellbau, Nr. 150). - "Seit dem späteren 17. Jahrhundert wurde das Wahre Christentum um ein fünftes und sechstes Buch erweitert sowie das Paradiesgärtlein seinem Hauptwerk beigedruckt. Bemerkenswert ist, dass Letzteres als Gebetbuch für das Frömmigkeitsleben der Gläubigen seit dem späten 17. Jahrhundert auch Gesangbüchern beigegeben wurde. Diese Verbindung des Paradiesgärtleins mit dem Gesangbuch zeigt, welche Bedeutung das Gebetbuch Arndts neben der Bibel als Hauptquelle der Frömmigkeit hatte" (mit Verweis auf vorliegende Ausgabe, in Park, J. K.: Johann Arndts Paradiesgärtlein: Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung, in "Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte", Mainz, Bd. 248. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 201 und dort in Bibliographie S. 229). - Einband etwas berieben, Ecken bestoßen, der marmor. Bezug des vorderen Außengelenks abgeplatzt (Gelenk nicht betroffen). Innen von sehr guter Erhaltung, nur leicht gebräunt, sehr vereinzelt gering stockfleckig. Titelblatt mit sehr kleinem handschriftlichen Erscheinungsjahr in Tinte (irrend "1657"). Fliegendes Vorsatzblatt mit kleinem, privatem Besitzstempel. - Im Gesamteindruck sehr gut erhaltene, seltene Ausgabe. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***. Bestandsnummer des Verkäufers 9241
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden