Beschreibung
[Teil I v. II]. 4°. XII, 169 SS. 4 Tabellen. HLn. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen, Bezug des Rückendeckels mit fachmänn. Reparaturstelle/erg.). Seiten unterschiedlich stockfleckig (blass u. eher nur marginal, generell wenig störend), stellenweise intensivere Bearbeitungsspuren (An- u. Unterstreichungen, Randnotizen) in Bleistift von alter Hand. Alters- u. Gebrauchsspuren, Donatoren-Etikette, Sammlungsstempel u. extensiverer Besitzervermerk in Tinte a. Vorsatz, ident. Stempel auf einigen Seiten. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar mit namhafter Provenienz. Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. Fünfte (5.) Lieferung. Geologische Beschreibung des Pilatus. ? Nur Textband. ? Besitzervermerk: ?A. Schürmann Stadtschr. in Lucern, Mitglied des S.A.C. + der Schweiz. naturforsch. Gesellsch. 1867? Grüne Donatorenetikette ?Geschenk aus der Sammlung von Herrn Alt-Stadtschreiber A. Schürmann sel., Luzern? Stempel (mehrfach): Ski-Klub ?Pilatus? Luzern. Eingelegtes Schreibblatt (p. 128/129) mit hs. Anmerkungen wohl von Anton Schürmann zu p. 129 u. 132. ? Die im Titel des vorliegenden Bandes aufgeführten ?1 Karte und 10 Tafeln, enthaltend geologische Durchschnitte, Gebirgsansichten und Petrefakten? sind offenbar separat als ?Zweiter Theil? erschienen (vgl. SNB: ?Kollation 2 Theile?; IDS Zürich Universität: ?2 Teile [Tl. 1] : Der Pilatus, geologisch untersucht und beschrieben; [Tl. 2] : Tafeln und Karte zur geologischen Beschreibung des Pilatus?). ? Gliederung des Inhalts: I. Orographie, II. Geologische Beschreibung, III. Geologisches Résumé (Etagen, Felsarten, Petrefakten), IV. Nutzbare Mineralstoffe. Mit einem Anhang: Beschreibung der neuen Arten (Petrefakten): I. Gastropoden u. Conchiferen, beschrieben von Karl Meyer, II. Brachiopoden, beschrieben von Isidor Bachmann, III. Rhizopoden (Fam. Nummulitidea). ? ?Unter den Mineralstoffen des Pilatus gibt es nur wenige, die sich mit Vortheil zur technischen Verwendung eignen. Die Steinbrüche des Lopperberges bieten in dieser Beziehung das meiste Interesse.? (p. 129). ? ?Der geologische Aufbau der Gruppe des Pilatus ist ausserordentlich verwickelt. Die mit dem Kamm der Schrattenfluh in Verbindung stehende Kette besteht aus Neocom (Valangien, Hauterivien und Urgon) und Tertiär (Nummulitenkalk und Flysch). [.] Auf Pilatus Kulm steht eine an fossiler Ausbeute ergibige [ergiebige] Schicht von Rhodanien an.? (Aus: GLS 3, 1905 p. 745 f.; vorliegende Schrift unter den Quellen erwähnt). ?? Franz Joseph Kaufmann (1825 Ettiswil 1825?1892 Kastanienbaum, Gem. Horw), kath., von Winikon. 1848?1854 Studium der Medizin und Naturwissenschaften in Zürich (bei Oswald Heer und Arnold Escher von der Linth, 1851 Assistent von Heinrich Frey), Berlin, Würzburg, Prag und Wien. 1854 Arztpatent in Luzern, 1854?1892 Professor für Naturgeschichte am Gymnasium und Lyzeum sowie Konservator des Naturalienkabinetts in Luzern. Ab 1863 Mitglied des luzernischen Sanitätsrats. 1872 entdeckte Kaufmann den Gletschergarten in Luzern. Dank ausgezeichneter Beobachtungsgabe und Mikroskopiertechnik schuf Kaufmann bahnbrechende, heute klassische Arbeiten zur Stratigrafie, Mikropaläontologie und Geologie der Zentralschweiz (u.a. Subalpine Molasse 1860, Pilatus 1867, Rigi 1872, Zentralschweizer Klippen 1876, Geolog. Dufourkarte der Schweiz 1871?1887). 1875 Dr. h.c. der Univ. Bern. (P. Felber, in: HLS). ? Anton Schürmann (1832?1920), von Ebikon, Luzerner Stadtschreiber 1852?1907, erhielt 1883 das Ortsbürgerrecht in Luzern geschenkt; Chronist; hinterliess handschriftliche Sammlungen und Notizen über Rigi, Pilatus, Alpenreisen, Naturgeschichte, Ebikon, Luzern, Sitten und Gebräuche, Luzerner Originale, Kapellen, die Tellskapellen, Biographien usw., aufbewahrt in der Bürgerbibliothek (HBLS, nicht mehr in HLS). Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHLU011251
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden