Post/Colonial 2021/ZfK30*
Anna Brus
Verkauft von Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 12. Februar 2002
Gebraucht - Softcover
Zustand: Gebraucht
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 12. Februar 2002
Zustand: Gebraucht
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb legenNeu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -The African museum landscape is changing. A new generation of scholars and curators is setting international standards for the reappraisal and revision of colonial collections, the conception of curatorial spaces, and the integration of new groups of actors. In the face of the ghostly survival of colonial epistemologies in archives, displays, and architectures, it is a matter of breaking up institutional encrustations and infrastructures, inventing new museum practices, and bringing archives to life. Scholars and museum experts predominantly working in Africa and South America discuss the post/colonial history of museums, their political-economic entanglements, the significance of diasporic objects, as well as the prospects for restitution and its consequences. The contributions to this issue of ZfK are all presented in English.Based on the works of Waverly Duck and Anne Rawls, the debate section is devoted to forms of everyday racism and the way interaction orders of race are institutionalized. 264 pp. Englisch.
Bestandsnummer des Verkäufers INF1100448650
The African museum landscape is changing. A new generation of scholars and curators is setting international standards for the reappraisal and revision of colonial collections, the conception of curatorial spaces, and the integration of new groups of actors. In the face of the ghostly survival of colonial epistemologies in archives, displays, and architectures, it is a matter of breaking up institutional encrustations and infrastructures, inventing new museum practices, and bringing archives to life. Scholars and museum experts predominantly working in Africa and South America discuss the post/colonial history of museums, their political-economic entanglements, the significance of diasporic objects, as well as the prospects for restitution and its consequences. The contributions to this issue of ZfK are all presented in English.
Based on the works of Waverly Duck and Anne Rawls, the debate section is devoted to forms of everyday racism and the way interaction orders of race are institutionalized.
Anna Brus (Dr. phil.) ist seit 2019 Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln und Kuratorin. Sie war von 2012-2016 DFG-Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Locating Media« der Universität Siegen mit dem Projekt »Kolonialzeitliche Kunst in symmetrischer Perspektive. Julius Lips und die Inversion des Blicks«. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Wissenschaftsgeschichte von Kunstgeschichte und Ethnologie, Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte im post/kolonialen Kontext und globale kolonialzeitliche und zeitgenössische Kunst.
Michi Knecht ist Professorin für Ethnologie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Sprecherin der interdisziplinären Forschungsplattform »Worlds of Contradiction« und Mitgründerin des Bremen NatureCultures Lab an der Universität Bremen. Ihre Forschungen fragen nach den Verbindungen zwischen Wissenspraktiken und sozialen Formen. An den Schnittstellen von Ethnologie und STS hat sie unter anderem Reproduktionstechnologien und neue Formen der Verwandtschaft, religiös-politische Bewegungen, Armut und Anonymität untersucht. Gegenwärtig überdenkt sie die Probleme von unerwiderter Reziprozität im Kontext kolonialer Regime und die Konsequenzen des »object-extractivism« in der Geschichte der Ethnologie.
Martin Zillinger (Prof. Dr.), geb. 1973, lehrt Ethnologie mit dem Schwerpunkt Religions- und Medienethnologie an der Universität zu Köln. Seit seiner Dissertation zu Trance-Medien und Neuen Medien in Marokko interessiert er sich für künstlerische, religiöse und wissenschaftliche Formen der Auseinandersetzung mit Fremderfahrungen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.
1.2. Verbraucher i. S. d. Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, mit denen wir in Geschäftsbeziehung treten, ohne daß diesen eine gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d. G...
Die Versandkostenpauschalen basieren auf Durchschnittswerten für 1 kg schwere Bücher. Über abweichende Kosten (z.B. wegen eines sehr schweren Buches) werden Sie gegebenenfalls vom Verkäufer informiert.
| Bestellmenge | 4 bis 14 Werktage | 4 bis 14 Werktage |
|---|---|---|
| Erster Artikel | EUR 35.00 | EUR 45.00 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.