Beschreibung
o. Pag. [5 Bll.]. Orig. Ledereinband, mit Emaile-Applikationen. Eine Applikation am Deckel fehlt, stockfleckig, Gbrsp. - Foto-Tableaux mit 33 Porträtphotographien (tlw. mit Signaturen) der damals massgeblichen psychiatrischen Ärzte: von Wagner-Jauregg, Holler, Weiss, von Marzell, Schlangenhauser, Bresslauer, Tilkowsky, Langwieser, Frank, Svetlin, Pfleger, Pokorny, Linsmayer, Joh. Raab, F. Plenk, St. Sterger, Stefanides, Hinterstoisser, Janchen, Konrad, Kiltsch, Alfred von Planner, Julius Rader, Neuhauser, Krayatsch, Schücking, S. Weiss, Krueg, Dirmoser, Bubenik, Wiesinger, Bogdan, und Schlöss. - Leidesdorf, (1815 - 1889), studierte Medizin an italienischen Universitäten und wurde 1837 in Bonn promoviert (De phlegmatia alba dolente). Danach in Moskau und St. Petersburg tätig, habilitierte er sich 1856 an der Univ. Wien für Psychiatrie und wurde 1860 Leiter der Goergenschen Privatirrenanstalt in Wien-Döbling. Seit 1866 a.o .Prof., wurde er 1872 Primararzt an der Irrenabteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, bis er 1875 die Leitung der Psychiatrischen Klinik der niederösterreichischen Landesirrenanstalt in Wien übernahm. 1886 wurde er Mitglied des Obersten Sanitätsrats. Er begründete den klinisch-psychiatrischen Universitätsunterricht in Österreich und war Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins für Psychiatrie und forensische Psychologie. In seinem Werk "Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten" (1860) legte er eine Klassifizierung der Geisteskrankheiten in Depressions-, Exaltations- und psychische Schwächezustände vor. (Zitat). Bestandsnummer des Verkäufers 14442AB
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden