Inhaltsangabe
Nur wenige höhere Programmiersprachen haben es geschafft, über mehrere Jahrzehnte erfolgreich zu sein. Die Sprache C gehört zweifelsfrei dazu und ist im Gegensatz zu anderen Sprachen, die eine vergleichbar lange Zeit überleben konnten, gerade in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Und weil sie in der dominierenden objektorientierten Sprache C++ komplett enthalten ist, kann man ihr wohl ein noch langes Leben prophezeien (allerdings gelten in der Informatik Voraussagen schon dann als "Langzeit-Prognose", wenn sie einen Zeitraum von fünf Jahren umfassen). C-Programmierung gilt als schwierig. Ich kann aus eigener Erfahrung in der Lehre bestätigen, daß der Anfänger tatsächlich mehr Schwierigkeiten als mit anderen Programmiersprachen hat. Aber nach einer gewissen "Durststrecke" zahlen sich die Mühen aus. Wenn die Anfangs Schwierigkeiten überwunden sind, können nach vergleichsweise kurzer Zeit schon anspruchs vollere Probleme gelöst werden. Das setzt allerdings voraus, daß auch die Konzepte dafür gelehrt werden, denn es nützt wenig, sich durch die Problematik der "Pointer" und der "rekursiven Strukturen" hindurchzuquälen, wenn man nicht auch mit den verketteten Listen und den binären Bäumen die Datenstrukturen und dazu die rekursive Programmiertechnik behandelt, die diese Konzepte intensiv benutzen. Schließlich ist der Erfolg beim Erlernen einer Programmiersprache weitgehend auch vom Spaß abhängig, den man bei aller Mühe unbedingt haben sollte. Das schönste Ergebnis, ein funktionierendes Programm aus eigener Fertigung, sollte sich allerdings möglichst auch "so schön" präsentieren, wie es die professionell erzeugte Software tut. Dazu sind Kenntnisse der Windows-Programmierung heute unerläßlich.
Von der hinteren Coverseite
Das Buch wendet sich sowohl an Studenten aller Fachrichtungen, in denen die C-Programmierung behandelt wird als auch an Praktiker, die Programmierkenntnisse im Selbststudium erwerben bzw. vertiefen wollen. Der Anfänger erlangt beim Durcharbeiten der Beispiel-Programme relativ schnell die Fähigkeiten, eigene Programme zu schreiben. Die strengen Regeln einer höheren Programmiersprache stehen dabei zunächst nicht im Mittelpunkt, obwohl sie zwangsläufig beachtet werden müssen. Anhand der ausführlichen Beispiele, an denen Sinn, Zweck und Auswirkung einer Programm-Konstruktion verdeutlicht werden, wird dem Leser dann die komplette Information darüber zugänglich gemacht. Der Leser, der Vorkenntnisse besitzt, kann sehr schnell zu den anspruchsvolleren Kapiteln vordringen. File-Operationen, dynamische Speicherplatzverwaltung, Arbeiten mit verketteten Listen und binären Bäumen, rekursive Programmierung, betriebssystem-spezifische Operationen und eine Einführung in die Windows-Programmierung sind die Themen, die für ein effektives Arbeiten mit der Sprache C besonders interessant sind. "Dieses durch und durch praktische Buch, ... möchte vorzugsweise Studenten aller Fachrichtungen den Einstieg und das Selbststudium der C-Programmierung leichter machen." BLS-Informationsdienst, Berlin
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.