From Protoplanetary Disks to Planet Formation
Philip J. Armitage|Wilhelm Kley
Verkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Neu - Hardcover
Zustand: Neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenVerkauft von moluna, Greven, Deutschland
AbeBooks-Verkäufer seit 9. Juli 2020
Zustand: Neu
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb legenDieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Offers an in-depth introduction to the field of planet formationBased on lectures given by world-class specialistsIn the highly acclaimed series of Saas-Fee Advanced Courses by the Swiss Society for Astrophysics and A.
Bestandsnummer des Verkäufers 259166388
Is the Sun and its planetary system special? How did the Solar system form? Are there similar systems in the Galaxy? How common are habitable planets? What processes take place in the early life of stars and in their surrounding circumstellar disks that could impact whether life emerges or not?
This book is based on the lectures by Philip Armitage and Wilhelm Kley presented at 45th Saas-Fee Advanced Course „From Protoplanetary Disks to Planet Formation“ of the Swiss Society for Astrophysics and Astronomy. The first part deals with the physical processes occurring in proto-planetary disks starting with the observational context, structure and evolution of the proto-planetary disk, turbulence and accretion, particle evolution and structure formation. The second part covers planet formation and disk-planet interactions. This includes in detail dust and planetesimal formation, growth to protoplanets, terrestrial planet formation, giant planet formation, migration of planets, multi-planet systems and circumbinary planets.
As Saas-Fee advanced course this book offers PhD students an in-depth treatment of the topic enabling them to enter on a research project in the field.The authors:
Philip Armitage was born in 1971 just outside of London in Sevenoaks, Kent, England. At Cambridge University, he studied physics and theoretical physics, earning a B. A. in 1993. He earned a doctorate in 1996 for a study of accretion disks around young stars with Cathie Clark at Cambridge’s Institute of Astronomy. He was then a postdoc at the Canadian Institute of Theoretical Astrophysics at the University of Toronto (1996–1999). At Toronto, he continued his studies of accretion disks and began studies of planet formation. Next, he spent another postdoctoral year at the Max Planck Institute for Astrophysics in Munich. From 2000 to 2002 he was assistant professor at the University of St. Andrews in Scotland, and has been an assistant, associate and then full professor of the Department of Astrophysical and Planetary Sciences at the University of Colorado and Fellow of JILA since 2002. He has continued his research on accretion disks, on the formation and evolutionof extrasolar planetary systems, and on the astrophysics of black holes. In 2018 he took up a joint position at Stony Brook University and the Center for Computational Astrophysics at the Flatiron Institute.
Wilhelm Kley studied physics and astronomy at the Universities of Bochum, Sussex and Munich. He obtained his PhD in physics at the Ludwig-Maximilians University (München) in 1988, and spent then 3 years as postdoc time at UC Santa Cruz and Queen Mary College London. He stayed for 6 years at Friedrich Schiller University (Jena) as postdoc and senior researcher, and another year as postdoc at Max-Planck Institute for Astronomy (Heidelberg). Since October 2001 he is full professor of Computational Physics at Eberhard-Karls University Tübingen. The focus of his research lies in the fields of Computational Astrophysics, Planet Formation, Accretion Disk Physics.
The editors:
Marc Audard (born 1974, M. Sc Physics, University of Lausanne; PhD, ETHZ) works on star formation, with an emphasis on the observational properties of protoplanetary disks in young outbursting sources. After his PhD in 2002 at the Paul Scherrer Institut and ETH Zurich, he was postdoc and then Associate Research Scientist at Columbia University in New York City where he shifted his research field from stellar coronae to star formation from a multi-wavelength perspective. In 2006 he returned to Switzerland as Swiss National Science Foundation Professor at the Department of Astronomy at the University of Geneva. Since 2012 he is Maître d'enseignement et de recherche, working on the ASTRO-H/Hitomi project until his demise, and then on the Gaia mission in the Coordination Unit 7 on variability processing. Since 2018 he is also Executive Secretary of the European Astronomical Society.
Michael R. Meyer (born 1967, A.B. Physics, Washington Univerisity in St.Louis, M.S. in Physics, University of Missouri, PhD in Astronomy, University of Massachusetts) was Chair of Star and Planet Formation at the ETH in Zürich (2009-2016) and was formerly a Professor/Astronomer at the Department of Astronomy/Steward Observatory of the University of Arizona (2000-2009). He was a Hubble Fellow at the University of Arizona (1997-2000) and did a post-doc at the Max-Planck-Institute for Astronomie (1995-1997). He has more than 20 years of international scientific research experience, in the fields of galactic and infrared astronomy, as well as the formation, evolution, and characterisation of planetary systems (and associated implications on the prospects for life in the Universe). He has experience participating in the development of ground- and space-based instrumentation, including both the NIRCam and NIRISS instruments for the James Webb Space Telescope as well as high contrast imaging systems/spectrographs for 6-10 meter telescopes and next generation extremely large telescopes.
Yann Alibert was born in 1974. He made his studies at the EcoleNormale Supérieure in Lyon (France), and obtained there his PhD in 2001. He then spent 6 years as a postdoc at the University of Bern (Switzerland) and obtained in 2007 a CNRS position in Besançon (France). He went back to Bern after being awarded an ERC Starting Grant in 2010. In 2014, he became Science Officer of the NCCR PlanetS. He is working on theoretical models of planet formation and evolution, habitability, member of different observation consortia among which CHEOPS and ESPRESSO. He recently shifted part of his research towards machine and deep learning.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen/Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Moluna GmbH) über die Internetplattformen AbeBooks schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Pe...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019
Bestellmenge | 26 bis 60 Werktage | 26 bis 60 Werktage |
---|---|---|
Erster Artikel | EUR 48.99 | EUR 48.99 |
Die Versandzeiten werden von den Verkäuferinnen und Verkäufern festgelegt. Sie variieren je nach Versanddienstleister und Standort. Sendungen, die den Zoll passieren, können Verzögerungen unterliegen. Eventuell anfallende Abgaben oder Gebühren sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen. Die Verkäuferin bzw. der Verkäufer kann Sie bezüglich zusätzlicher Versandkosten kontaktieren, um einen möglichen Anstieg der Versandkosten für Ihre Artikel auszugleichen.