Beschreibung
Pergament Pergamentband d.Zt. mit Rückenschild, Ganzfarbschnitt. Der Einband ist teilw. fleckig, verschmutzt, das Rückenschild leicht beschädigt. Das vordere Gelenk ist angebrochen und repariert. Kopfschnitt gedunkelt und mit einigen leichten Wasserflecken. Neueres Ex Libris und Signatur im Innendeckel. Die Vorsätze sind sauber und frisch, evtl. erneuert. Die Seiten sind bis auf Kleinigkeiten sauber und gut, teilw. (Index) etwas deutlicher gebräunt. Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; ? 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant. Der Aufklärer zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Naturrechts und gilt als eigentlicher Begründer der Begriffsjurisprudenz des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Philosophie verdankt ihm ihre terminologische Grundlegung; viele von ihm definierte Begriffe wie Bewusstsein, Bedeutung, Aufmerksamkeit oder an sich wurden später in die Alltagssprache übernommen. Wolff hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die preußische Gesetzgebung. (Wikipedia) Als einer der ersten und wohl als der wirkmächtigsten machte Wolff die Psychologia zu einem Teil der theoretischen Philosophie. Die Psychologie erhielt damit einen wissenschaftlichen Rang, indem sie als ein eigenständiger philosophische Bereich etabliert wurde, aus dem heraus sie sich später zur eigenständigen Wissenschaft entwickelt. Die Affektenlehren, zuvor vor allem in der Ethik angesiedelt, wurden in der Folgezeit immer mehr der Psychologie zugeordnet. Innerhalb der Psychologie unterschied Wolff weiter zwischen der Psychologia empirica und der Psychologia rationalis. Im Zedler wurde die Wolffische Psychologie folgendermaßen charakterisiert: "Seelen-Lehre, Psychologie, Psychologia: ist ein Teil der theoretischen Philosophie, und zwar derjenige, welcher von der menschlichen Seele handelt. Sie wird von Herrn Wolffen in zwey Theile geteilet. Der eine handelt von demjenigen, was man aus der Erkenntnis des Menschen aus der Erfahrung erkennet und wird genannt Seelen-Geschichte; (Psychologia empirica) der andere aber erkläret alles aus der Natur und dem Wesen der Seele, und zeigt von dem, was man observiert, den Grund und heißet die Seelenwissenschaft (Psychologia rationalis). (Zedler, 1732-1754, S. 1168) (Knote: Von der geistlichen Seelenkur zur psychologischen Kur, Wilhelm Fink, 2015) Sprache / Language: de 8 Bl. + 680 + 10 Bl. Seiten. ca. 21,1 x 17,7 cm. Bestandsnummer des Verkäufers ZIS1018
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden