Verkäufer
Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 31. Mai 2000
8vo. (16), 301 (recte: 336) Bll., (1) S. (blank). Woodcat title border and numerous woodcut initials. Modern vellum with handwritten title on spine. Early 16th century edition; prior to the first edition by Aldus. Lactanctius (ca. 250 - 325 AD.) was of African descent. Diocletian engaged him as rhetoric teacher in Nicomedia, where he subsequently converted to Christianity and - during the persecution by Diocletian - defended Christianity against Hellenistic criticism. In about 315 Constantine called him to Trier as tutor to his son, Crispus. Lactantius saw in rhetoric Elegance, part of classical teaching, a way of making Christianity attractive. Despite his position as church teacher, during the Middle Ages he was shunned as something of a heretic, but in the Renaissance he was seen as a great stylist (Pico della Mirandola regarded him as "Cicero christianus"). New endpapers. Slightly browned throughout, a few leaves stained; some marginalia by an old hand. A well preserved copy of a scarce edition. Censim. 16, CNCE 28725; Bandini II, 51; Adams L 15; BMSTC (Italian Books) 366; Decia/Delfiol I, 46; Brunet III, 736; Graesse IV, 66; Ebert 11600; not in Schweiger. Bestandsnummer des Verkäufers 867
Titel: Quae in hoc opere contineantur . divinarum ...
Verlag: Florence, Philipp Giunta 1513.
Einband: Hardcover
Zustand: Sehr gut
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 8°. (16), 301 (recte: 336) Bll., (1) S. (weiß). Mit Holzschnitt-Titelumrahmung und zahlreichen Initialen, ebenfalls in Holzschnitt. Moderner Pergamenteinband mit handschriftlichem Rückentitel. Frühe Ausgabe im 16. Jahrhundert; vor der ersten bei Aldus. Laktanz (ca. 250 - wohl 325 n. Chr.) war afrikanischer Herkunft. Diokletian berief ihn als Rhetorik-Lehrer nach Nikomedia, wo er zum Christentum konvertierte und dieses - auch während der Verfolgungen durch Diokletian - gegen heidnische Vorstellungen verteidigte. Um 315 holte Konstantin ihn nach Trier als Lehrer für seinen Sohn Crispus. In rhetorischer Eleganz, die an der Antike geschult war, sah er ein Mittel, das Christentum attraktiv zu machen. Trotz seiner Stellung als Kirchenlehrer war er im Mittelalter als Heretiker abgelehnt, die Renaissance schätzte in ihm den großen Stilisten (Pico della Mirandola bezeichnete ihn als "Cicero christianus"). Neue Vorsätze und Spiegel. Durchgehend leicht gebräunt, wenige Bll. stärker fleckig; verschiedentlich Marginalien von alter Hand. Ein gut erhaltenes Exemplar dieses seltenen und gesuchten Drucks. CNCE 28725; Bandini II, 51; Adams L 15; BMSTC (Italian Books) 366; Decia/Delfiol I, 46; Brunet III, 736; Graesse IV, 66; Ebert 11600; nicht bei Schweiger. Bestandsnummer des Verkäufers 2722
Anzahl: 1 verfügbar