Beschreibung
Folio (42 x 31 x 1.5 cm). 1 B. (Titel), 25 einseitig gedruckte u. Pochoir-kolorierte Illustrationsblätter (Série aux armes d'Épinal No 201-225). OKart. (bestossen u. berieben) mit Ln.-Rücken u. farb. lithogr. Deckelillustrationen. Vord. fl.Bl. u. Titelbl. marginal lädiert u. teilw. hinterlegt, Bilderseiten im Fuss- u. Aussensteg unterschiedlich fingerfleckig, davon abgesehen recht gut erhalten. Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft grossenteils recht sauberes u. ordentliches Exemplar. - - 3 Serien von B. Rabier sind datiert [18]97 - Weitere Illustratoren u.a.: Blanchet Magon (6), O'Galop (4), Augé (3), P. Dy. (3), E. Phosty (2); cf. Lambiek comiclopedia - "Sur un peu plus de cent-vingt ans, l'Imagerie Pellerin édite, à un grand nombre d'exemplaires, plusieurs milliers d'estampes, d'abord gravées sur bois, puis à partir des années 1830, lithographiées, et le plus souvent colorées au pochoir. [.] Ces estampes se répartissent en plusieurs séries : Imagerie d'Épinal. [.] Il y en a près de quatre mille. [.] Série aux armes [.]. Il y en a environ cinq cents. Série supérieure aux armes d'Épinal. Chaque estampe [des séries] porte un numéro. La série aux armes d'Épinal regroupe des Histoires et scènes humoristiques, contes moraux, merveilleux. Elle comprend au moins cinq cents estampes lithographiées, publiées à partir des années 1890." (Textes rares, Imagerie Pellerin: une cure thermale salutaire; dans: textesrares com, online) - Das Konzept besteht darin, dass pro Seite, resp. 'Estampe', in einer Abfolge von Bildern gewissermassen ein Witz oder Sketch erzählt wird. Der Inspiration zum Fabulieren oder spielerischen Verfremden sind kaum Grenzen gesetzt; auch Traditionelles wie das 'Rotkäppchen' konnte selbstverständlich parodiert werden (no. 221 'Cette fois, c'est le loup, qui l'est - pris! ou: Le chaperon-rouge vengé'). Und die Zeitumstände legten den Miteinbezug der fremdartigen, kolonisierten afrikanischen Bevölkerung nahe, was zumindest unbefangen wenn nicht ungeniert unzimperlich umgesetzt wurde (no. 216 'Les distractions du Roi Sidi-Matoucha, ou: Le Décapité récalcitrant') - Ausserdem finden sich einzelne quasi belehrende Geschichten eingefügt, bei welchen eher der Text dominiert und die Illustrationen mehr darin integriert sind (no. 203 'Majesté Royale', resp. no. 224 'Le Grand Procès de Mardi-Gras'). - Das zeittypische Album repräsentiert eine französische Spielart der mannigfachen, im 19. Jahrhundert nahezu weltweit populären Bildergeschichten, vergleichbar u.a. den politisch-satirischen Szenen Martin Distelis (ab ca. 1829), Grandvilles (ab ca 1827-28), Heinrich Hoffmanns 'Struwwelpeter' von 1845, den 'Nonsense' books des Briten Edward Lear (ab ca. 1846), oder dem Werk von Wilhelm Busch (ab ca. 1865), bis zur Belle Époque und den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, mit den Weiterentwicklungen des 'Simplicissimus' (ab ca. 1896), etwa zeitgleich in den USA mit z.B. 'The Katzenjammer Kids' (ab 1896), 'Little Nemo' von Winsor McCay (ab 1905) oder The Kin-der-Kids (um 1906). Zentrale und einigende Momente sind die gesellschaftskritischen, abenteuerlichen, phantastischen und absurden Aspekte, zu denen zudem v.a. in Europa häufig anthropomorphe Metamorphosen mit Fabelwesen und Tierparodien gehören. -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: fr. Bestandsnummer des Verkäufers K122101
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden