Beschreibung
8° (22.2 x 19 x 6.7 cm). 20 Bll., 652, 73 Bll., 196 SS., 18 Bll. Titel in Rot und Schwarz. Typographisch gut strukturierter Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. Kalblederband d.Zt. (etwas berieben, Kapitale etwas bestossen u. mit schmalen Fehlstellen) auf 5 Bünden mit mont. Rückenschild. Vorsätze leimschattig u. stockfleckig, Seiten unterschiedlich gebräunt u. stockfleckig, erste Lagen im Aussensteg etwas feuchtigkeitsrandig (eher blass und wenig störend). Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar. - - VD18 14891921 - Digitalisiert in BVB/BSB - Das Konzil von Trient (Tridentinum) fand zwischen 1545 und 1563 in drei Phasen mit insgesamt 25 Sessionen statt, die seinerzeit wohl direkt handschriftlich vom beauftragten Sekretär Antonio Milledonne protokolliert wurden. Erste Publikationen erfolgten dann bereits 1564 (vgl. VD16 u. EDIT 16) - Die vorliegende Ausgabe dokumentiert in systematischer Weise die 25 Sitzungen (pp. 1-652), gefolgt von dem vom Konzil initiierten und seither erstellten Verzeichnis verbotener Bücher (73 Bll.; vgl. M. Buchberger, Hsg., Lex. f. Theol. u. Kirche 5, 1933, sp. 380 ff.) - Mit einem Annex: Discursus Generales Instructivi, super iis etc. in 50 Abschnitten (196 SS.), sowie sep. Registern - Dem eigentlichen Index Librorum Prohibitorum vorangestellt sind die zehn Regeln und Umstände ('Observationes'), die es für eine Indizierung zu beachten gilt : z.B. Regula I: "Libri omnes, quos ante annum MDXV aut summi Pontifices, aut Concilia oecumenica damnarunt, & in hoc indice non sunt, eodem modo damnati esse censeantur, sicut olim damnati fuerunt." Wessen Schriften und was zu verbieten sei, ist alphabetisch nach Vornamen aufgelistet, und umfasst u.a. Schriften z.B. von Häretikern, Ketzern, Reformatoren, Humanisten, Philosophen und anderen tendenziell unabhängigen geisteswissenschaftlichen Denkern und Neuerern wie z.B. Johannes Oekolampad, Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon, Zwingli u. Theophrastus Paracelsus, sowie ganze Kategorien von geistes-, natur- und grenzwissenschaftlichen, magischen u. okkulten Werken entspr. der Regula IX: "Libri omnes & scripta Geomantiae, Hydromantiae, Acromantiae, Pyromantiae, Onomantiae, Chiromantiae, Necromantiae [i.e. schwarze Kunst od. Magie], sive in quibus continentur fortilegia, veneficia, auguria, auspicia, incantationes artis magicae, prorsus rejiciuntur" (etc.). - Schlussendlich umfasste der Index rund 6000 Bücher, doch schwächte sich die Bedeutung dieser Institution im Lauf der Zeit und mit den fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen immer mehr ab. Durch Erlasse der Glaubenskongregation vom 14. Juni und 15. November 1966 (AAS 58, 1966, S. 1186) wurden 1967 die "kirchlichen Bücherverbote [.] abgeschafft und die Strafen, die auf Grund dieser Verbote eingetreten waren [.], aufgehoben." (H. Heinemann: Schutz d. Glaubens- u. Sittenlehre. In: Joseph Listl et al., Hsg., Handb. d. katholischen Kirchenrechts. Regensburg 1983, pp. 567-578, zit. p. 568). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: la. Bestandsnummer des Verkäufers Hb010745
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden