Beschreibung
8°. 23 SS. 4 Illustrationen nach Federzeichnungen. Schriftsatz in 8-Punkt Fraktur. OBrosch. (schwach lichtrandig/verfärbt). Leichte Alters-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - SD aus Thurgauer Volkszeitung 1943 - Ev. redigierter Beitrag nach einer Publikation Netzhammers von 1942 u.d.T. 'Das Sakramentshäuschen vom Werd und diejenigen seiner Umgebung' (22 SS., mit Abb., Einsiedeln Stiftsdruckerei; s. Bibliogr. d. schweiz. naturw. u. geogr. Lit. Bd. 30/1943, Rubr. Geographie, p. 181) - Nicht mehr in Professbuch Einsiedeln Nr. 706 (Netzhammer)/Bibliographie nur bis ca. 1933 - Nicht in BSG 1941-46 - swisscovery mit 3 Standorten (nicht in SNB) - INHALT : Sakramentshäuschen auf/in: Insel Werd, Mammern, Diessenhofen, Bernrain, Berg, Dussnang, Pfyn, Neukirch an der Thur, Lommis, Oberkirch, Triboltingen, Arbon. Mit Zeichnungen zu Werd, Pfyn, Triboltingen, Arbon - "Sakramentshäuschen gibt es in manchen Münstern und Kathedralen. Es sind dort links neben dem Hochaltar stehende, hochragende und reichverzierte Pfeiler in Häuschenform [.]. [.] Statt solcher freistehender oder an eine Mauerwand angelehnte Häuschen schuf man in vielen Kirchen und Kapellen in den linken Chorwänden Mauernischen [.]. Auch auf diese Wandtabernakel ging die Bezeichnung Sakramentshäuschen über. Die meisten derselben gehören der vorreformatorischen Zeit an, denn nach dem Konzil von Trient [Tridentinum, 1545-1563] wurden sie nicht mehr gebaut [.]. Man kann demnach Sakramentshäuschen nur in altehrwürdigen Gotteshäusern begegnen. Das gilt auch für den Kanton Thurgau [.]". (p. 3; vgl. allg. u.a. J. Stammler, in: Argovia, Bd. 30, 1903, p. 70). -- Raymund Netzhammer (Erzingen i. Klettgau 1862-1945 Insel Werd, Gem. Eschenz), kath., ab 1880 von Einsiedeln. Gymnasialstudien in Einsiedeln, 1880 Eintritt in den Benediktinerorden, 1881 Profess, 1886 Priesterweihe. 1889 Lehrer der Mathematik, später auch der Chemie und Physik an der Stiftsschule Einsiedeln und 1899-1902 am kath. Priesterseminar in Bukarest. 1905 lat. Erzbischof von Bukarest. 1924 dankte er ab, übersiedelte im März 1927 auf die dem Stift Einsiedeln gehörende Insel Werd und widmete sich archäologischen und numismatischen Forschungen. (HLS; vgl. Professbuch Nr. 706). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHTG081701
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden