Beschreibung
1.Casparis Sagittarii . Antiqvitates Regni Thvringici. Das ist: Gründlicher, und Ausführlicher Bericht von dem Nahmen und alten Zustande Des Thüringer Landes insbesonderheit aber von dem alten Thüringischen Königreich Desselben Königen, und dero Thaten : wie auch endlich dessen Zerstörung, und Theilung unter die Francken und Sachsen: nicht weniger auch von dem Nahmen und Erbauung der Stadt Erffurt. Wobey zuletzt noch zufinden, die sonst nie in Druck herausgegebene Schrifft des berühmten Manns Petri Albini Specimen Historiae Novae Thvringorvm. Jena, Birckner, 1685. 12 Bll., 378 SS. 2. Casparis Sagittarii Antiqvitates Gentilismi Et Christianismi Thvringici. Das ist Gru?ndlicher und ausfu?hrlicher Bericht von dem Heiden- und Christenthum der alten Thu?ringer : Worin absonderlich dargethan wird, daß schon la?ngst vor den Zeiten Bonifacii gute Christen in Thu?ringen gewesen, und dieser also mit nichten der Thu?ringer Apostel sey .; Jn drey Bu?cher abgetheilet, und mit no?thigen Kupfern und Registern versehen. Verfasser: Caspar Sagittarius Verlag: Jena, Nies, 1685, 7 Bll., 354 SS., 7 Bll. 3. Sagittarius, Caspar. Antiquitates Ducatus Thuringici. Alt- Thüringisches Herzogthum. Das ist: Historische Gründliche Ausführung Wie nach der Zerstörung des Königreichs Thüringen und dessen Theilung unter die Teutsche Francken und Sachsen/ der Teutsch-Fränckische Theil ein wahres Herzogthum gewesen. wie das Königliche Regiment/ durch die Herzoge und Graven/ in den Pagis, Städten und Dörffern/ vornehmlich in der Stadt Erffurt.Wie es in den Thüringischen Clöstern vor Alters hergegangen. Jena, Joh. Zach. Nisius, 1688. 10 Bl., 324 S., 10 Bl. Sagittarius: Kaspar S. (Schütze), Geschichtschreiber. Geboren am 23. September 1643 zu Lüneburg als Sohn von Kaspar S. (s. unten S. 172), erhielt er seine entscheidende Ausbildung an der Universität zu Helmstedt, wo er unter dem Einflusse von Calixtus und Conring sich der Theologie, Philologie und Geschichte widmete. Am engsten schloß er sich Conring an, dem er eine nachhaltige Theilnahme abgewann. Im J. 1668 wurde er Schulrector in Saalfeld, siedelte jedoch bereits im J. 1671 nach Jena über, wo er 1674 Bose s Nachfolger in der Professur der Geschichte wurde. Er entwickelte hier eine große Thätigkeit als Lehrer und als historischer Schriftsteller, eine Fruchtbarkeit, die ihm nicht immer zum Ruhme angerechnet wurde. Man muß ihn gleichwol zu den angeseheneren und verdienteren deutschen Geschichtforschern seiner Zeit zählen. Von seinen bez. Schriften verdient sein Nucleus historiae Germanicae" hervorgehoben zu werden, auf Conring s Anregung entstanden und bedeutend als das erste Compendium der deutschen Geschichte, ein sehr zeitgemäßes Unternehmen, dem auch die Ehre einer Uebersetzung in die französische Sprache zu Theil geworden ist. Ferner seine Introductio in historiam ecclesiasticam et singulas ejus partes", die sich von Seite der Theologen eines ausgesprochenen Beifalls erfreute. Am schätzbarsten sind seine Arbeiten über die thüringische Geschichte, die noch heut zu Tage nicht ganz entwerthet erscheinen dürften. S. ist am 9. März 1694 zu Jena gestorben und hat hier für die Fortdauer seines Namens u. a. auch durch ein Vermächtniß an der Universität zur Förderung des geschichtlichen Studiums löbliche Sorge getragen. Quelle: ADB. 4. Olearius, Gottfr. u. Ernst Brotuff: Halygraphia aucta& continuata Orts- und Zeitbeschreibung der Stadt Hall in Sachsen: Vermehrt und biß an das itzt lauffend 1679. Jar erweitert Gottfried Olearius, Ernst Brotuff Hübner, 1679, 3 Bll., 134 Seiten. Angebunden: Chronica von den Saltz Bornen und Erbauung der Stadt Hall An der Sala in Sachsen gelegen., 4 Bll., 56 SS., 8 Bll. 5. Ammersbach Heinrich: Chur-Brandenburgische/ Märckische/ Magdeburgische und Halberstädtsche Chronica : Darinnen auch beiläuffig von vielen andern/ sonderlich angrentzenden Herrschafften gehandelt/zur höchstnötigsten Nachricht auff die Nachkommen herraus. Bestandsnummer des Verkäufers 7488
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden