Beschreibung
2. erw. (letzte) Auflage. 8°. IV, 5-220 SS., 2 Bll. (Verlagsanzeigen). Schriftsatz grösstenteils in 7-Punkt Fraktur. OInterims-Brosch. (etwas knittrig, Rücken angebrochen). Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig (wenig gravierend) u. knittrig. Alters- u. Gebrauchsspuren, Sammlungsstempel a. Titel, neuere Nachlassetikette a. Vorsatz. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht ordentliches Exemplar - - Mehr nicht erschienen - Professbuch Einsiedeln Nr. 580 (Landolt)/Bibliogr. Nr. 22; Barth (anon.) 22273 - Digitalis. in Google Books - swisscovery (ex swissbib) mit 5 Standorten - Erstmals 1859 (187 SS.; Barth 22272; digitalis. in EROMM) - Sammlungsstempel: Cartusiae Vallis Sanctae, i.e. Kartause od. Chartreuse de La Valsainte (Kanton Freiburg/Fribourg, Diözese Lausanne) - Als 'Schematismus' bezeichnet wird ein statistisches Handbuch in kath. Diözesen (F. Hauck, Theol. Fremdwörterbuch, 2. A. 1959) - "Ungeachtet der sehr ungünstigen Zeitverhältnisse, die gerade eintraten, als der Schematismus im März 1859 zum ersten Mal erschien, fand derselbe dennoch eine so freundliche Aufnahme, daß wir uns ermuthigt fühlten, das Unternehmen fortzusetzen und zu einer zweiten Ausgabe für das Jahr 1860 schritten. Wir übergeben hiemit dem Publikum diese neue Ausgabe mit der Bemerkung, daß dieselbe weit vollständiger ist als die erste. Dank der wohlwollenden Unterstützung, die uns allenthalben zu Theil wurde, waren wir nämlich nicht nur im Stande, viele Verbesserungen und Ergänzungen in dem Verzeichniß der Titl. Hochwürdigen Geistlichkeit und in den Daten ihrer Geburts- und Anstellungsjahre vorzunehmen : wir haben der gegenwärtigen Ausgabe des Schematismus außerdem neben einem alphabetischen Namensverzeichniße aller im Schematismus aufgeführten Priester, noch ein Verzeichniß der im letzten Jahre verstorbenen Priester beigefügt, und bezüglich der Frauenorden und -Congregationen diejenigen Klöster und Genossenschaften speziell bezeichnet, welche sich mit der Erziehung und Bildung der Jugend befassen." (Vorwort der Verleger, p. III f.) - Ungewöhnlich umfangreiches, strukturell spezifiziertes Verzeichnis der katholischen Geistlichkeit und der Mitglieder von Kloster- und Kongregations-Gemeinschaften nach Bistümern, Kantonen, Gemeinden und Institutionen/Häusern. Mit Namenregister der Welt- und Pfarrgeistlichkeit (pp. 201-220). - Die eingangs angesprochenen schwierigen Ereignisse vom Frühjahr 1859 dürften sich einerseits auf die (Teil-) Grenzbesetzung der Schweizer Armee unter General Dufour anlässlich des lombardisch-österreichischen od. Sardinischen Kriegs beziehen. Verbunden mit diesem waren andererseits die für Papst und Kirchenstaat - und damit für Katholiken - relevanten politischen Konflikte in Italien während des Risorgimento (Kriegsgeschehen, Niederschlagung des Aufstands in Perugia durch päpstliche Truppen). Durch die Niederlage Österreichs bei Solferino am 24. Juni 1859 verlor der Kirchenstaat endgültig seine Schutzmacht, was 1860 zum Anschluss an das neue Königreich Italien führte. In der Schweiz kam es zudem Ende der 1850er Jahre zu Auseinandersetzung um die päpstliche Nuntiatur in Luzern und deren Geschäftsträger Giuseppe Maria Bovieri, was anhaltendere kulturkämpferisch eingefärbte Turbulenzen mit sich brachte (vgl. P. Stadler, Der Kulturkampf in der Schweiz, 1984, p. 138; HLS: "Bovieri lehnte die neue Verfassung von 1848 ab [.]. Zurückhaltend in der Öffentlichkeit, suchte er durch persönliche Einflussnahme und Koordination zu wirken, wie er dies etwa bei den kirchlich-politischen Auseinandersetzungen im Kt. Freiburg tat"). -- P. Justus Landolt (Näfels GL 1815-1883 Einsiedeln), 1839 Priester, u.a. 1839-1846 Unterarchivar. "Landolt publizierte gegen 50 Schriften und grössere Aufsätze, weit mehr Werke blieben ungedruckt." (etc.; HLS). "Pater Justus war nebenbei ungemein fleissig auf historischem Gebiete, wie seine zahlreichen hinterlassenen Schriften bezeugen. Vorab befasste er sich mit der Geschichte seines Heimatkantons. Als die Glarner 1844 mit. Bestandsnummer des Verkäufers H090902
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden