Verkäufer
Libreria M. T. Cicerone, Roma, RM, Italien
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 11. Juni 2008
Incisione di cm. 17 x 22 ca. Bei margini , carta forte. Tratta da "Principali vedute di Roma e suoi contorni". Bestandsnummer des Verkäufers 25983
Titel: Serraglio di Domiziano.
Verlag: Cuccioni. Sec. XIX., Roma.
Anbieter: Libreria Oreste Gozzini snc, Firenze, FI, Italien
[Roma], [si vendono presso Antonio Poggioli nella Stamperia Camerale], [1818], incisione in rame non firmata, mm. 155x205 (l'impronta della lastra), mm. 214x283 (il foglio). Tavola proveniente dall'opera: "Raccolta di monumenti più celebri di Roma Antica, con l'aggiunta delle quattro principali basiliche di Roma moderna, illustrati da A. Nibby". Quattro forellini all'estremità del margine bianco superiore (attraverso i quali passava il filo della legatura) per il resto ottime condizioni. Bestandsnummer des Verkäufers LD/166055
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Robert Frew Ltd. ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Original etching from the "Vedute di Roma". (41 x 61 cm. sheet 53 x 76 cm.) Good margins, original vertical centrefold indistinctly visible, insignificant very light tan stain to outer right corner of margin, overall excellent condition. Rome edition on thick laid paper, third state (of six), with address and price, *"Bracciono" watermark (H.,9,6). (Hind, 43 iii/vi; Wilton-Ely, 160). Bestandsnummer des Verkäufers 62217
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Radierung, 1757, auf Bütten. 40,6:61,1 cm, Blattgröße 58,4:87,9 cm.- Im Unterrand bezeichnet, rechts unten signiert Piranesi Architetto fec.". Literatur: Focillon 804; Hind 43, V (v.VI); Ficacci 898; Wilton-Ely 160. - Schöner Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder nach außen leicht gebräunt. Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, Prima parte di Architettura e Prospettive". Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte Antichità romane". Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen. Bestandsnummer des Verkäufers 0818-B
Anzahl: 1 verfügbar