Beschreibung
Kl.-8° (17 x 10.7 x 3.7 cm). 7 Bll., 613+1 SS., 4 Bll. Gest. Portr.-Front. von Jos. u. Joh. Klauber in Augsburg, gest. Druckermarke i. Titel. Etwas gedrängter Schriftsatz in 10-Punkt Fraktur. Ldr. d.Zt. (Ecken etwas bestossen/beschabt) a. 5 Bünden mit mont. Rückenschild und Rückenvergoldung, schöne Vorsätze in buntem Türkisch- od. Steinmarmor. Seiten unterschiedlich leicht gebräunt, gelegentlich min. (stock-) fleckig (v.a. äusserste Lagen). Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette a. Vorsatz. Gesamthaft grossenteils recht sauberes u. gutes Exemplar - - VD18 15343189 - Digitalis. in BVB/BSB - Französ. Orginalausgaben apart 1681 (Les moeurs des Israëlites) u. 1682 (-des Chrestiens); cf. BNF et Sudoc - Deutsch erstmals 1709 (Israeliten) u. 1718 (Christen) bei Nicolaus Förster in Hannover, jew. übersetzt von Johann Enckhusen (vgl. BVB) - Das Werk, später meist zusammengefasst in einem Band, war seinerzeit europaweit verbreitet, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach neu aufgelegt (in Deutsch bis ca. 1785, in Französisch noch bis in die 1860er-, Englisch 1870er Jahre). Von den Moeurs des Israélites erschien 2018 in der Reihe Sources classiques eine 'Edition critique par Volker Kapp' (Paris, Honoré Champion éd.; cf. BNF n° FRBNF12029464) - "Wir liefern da eine neue Uebersetzung der Sitten der Israeliten und Christen des berühmten Fleury [.]. In beyden Sprachen hat dieses Werkchen bereits schon so viel Beyfall gefunden, daß es sehr überflüßig wäre, dasselbe weitläuftig anzupreisen [.]. Was in unserm deutschen Vaterland wegen diesem und andern Werken dergleichen vortrefflicher Männer bisher zu beklagen war, ist dieses gewesen, daß man davon entweder gar keine, oder nur sehr unvollkommene Uebersetzungen haben konnte; ja daß auch die Originale nur mit fast unleidlichen Kosten konnten angeschafft werden." (etc.; Vorbericht, dat. November 1773) - "Dasjenige Volk, welches Gott auserwählt hatte, die wahre Religion bis zur Verkündigung des heiligen Evangeliums zu erhalten, ist ein fürtreffliches, und ein der Natur sehr anständiges Muster des menschlichen Lebens. Aus dessen Sitten erlernen wir die vernünftigste Weise, uns zu erhalten, zu beschäftigen, und in der menschlichen Gesellschaft zu leben. Daraus können wir nicht nur die Sittenlehre, sondern auch die Wirthschaft und die Staatskunst erlernen. Indessen sind doch diese Sitten von den unsrigen so sehr unterschieden, daß sie uns nur bey deren Ansicht schon irre machen. Wir finden bey den Israeliten weder jene adeliche Titulaturen, noch jene Menge der Bedienungen, noch auch jene Mannigfaltigkeit der Stände, die man unter uns antrifft: sie waren nichts als Ackersleute und Hirten; alles befliß sich der Handarbeit; alles war verehlichet, und schätzte sich glücklich, viele Kinder zu haben." (etc.; p. 1 f.) - Mit Register, jedoch ohne Inhaltsverzeichnis - Gliederung des INHALTS : I. Israeliten (pp. 1-347), 34 Abschnitte in 3 Teilen: 1. Die Zeit der Patriarchen (bis p. 24), 2. Die Israeliten (pp. 24-208), 3. Die Juden (von der Gefangenschaft bis zu Sekten und Aberglauben, pp. 209-347) / II. Christen (pp. 248-613), 69 Abschnitte in 4 Teilen: 1. Leben Jesu Christi (pp. 248-280), 2. Zustand der Heiden vor ihrer Bekehrung (pp. 280-430), 3. Christliche Kaiser (pp. 431-534), 4. Verfall und Abnahme der Christen (pp. 534-613; mündet p. 574 in Abschn. LXI, Erhaltung der Religion, p. 578 in Abschn. LXII Wiederherstellung der Gottseligkeit u. d. Disziplin, p. 599, LXVI, Ununterbrochene Folge der reinen Lehre und guter Beispiele zu allen Zeiten, und schliesst mit LXVIII, Gebrauch dieses Werkes u. LXIX, 'Beschluß') -- Claude Fleury (Paris 1640-1723 ibid.), prêtre et écrivain français. "Il accompagna Fénelon, en 1685, dans les missions de Saintonge et de Poitou pour la conversion des huguenots [.]. Le Régent le nomma confesseur de Louis XV (1716). Il est l'auteur de [.] Histoire ecclésiastique [.], très estimée de ses contemporains, mise à l'Index comme entachée de gallicanis. Bestandsnummer des Verkäufers H012000
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden