Verkäufer
Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 14. April 2003
Orig.-Broschur, 211, (5) Seiten. - Einband etwas fleckig und gebraucht, leichte Gebrauchspuren - sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 174376
Titel: Soldatenblut. Geschichten.
Verlag: Berlin, Fleischel & Co.
Erscheinungsdatum: 1915
Einband: Softcover
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. Nachdruck. Kartonierte illustrierte und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband leicht berieben, mit einzelnen Kratzern und partiell leicht knickig, der Fußschnitt leicht berieben, Innendeckel und Titelblatt etwas fleckig, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen der unteren Ecke, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. " "Im Kriege wird gar viel gelogen, noch mehr als auf Jagden und Wahlen." Ahnungslos und voll Begeisterung stürzen sich die jungen Soldaten in das Abenteuer Krieg. Als ihnen die Schrecken und das Grauen des Krieges bewusst werden, ist es für eine Rückkehr zu spät "Wenn nicht Krieg wäre, würde man sagen, er ist verrückt. Noch vor kurzer Zeit hat kein Mensch auch nur im Ernst daran gedacht, und nun ist er da wie der Blitz aus heiterm Himmel." Oskar Wöhrle Theodor Oskar Wöhrle (* 26. Januar 1890 in Saint-Louis im französischen Département Haut-Rhin (damals: Sankt Ludwig im Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich); gestorben: 31. Januar 1946 in Glottertal) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Verleger aus dem Elsass mit wechselvollem Leben. Wöhrle zählte zu den 131 Schriftstellern, deren Bücher entweder am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt (Bücherverbrennung) oder sechs Tage später aus den öffentlichen Büchereien entfernt wurden. Später kollaborierte er jedoch mit NS-Behörden. Oskar Wöhrle wurde 1890 im elsässischen Saint-Louis als ältester Sohn von fünf Kindern des Schuhmachers Theodor Wöhrle geboren. Seit 1904 besuchte er die weiterführende Schule in Colmar und begann dann eine Ausbildung zum Lehrer. Aus Disziplingründen verließ er diese Ausbildung und begann, nur mit der Violine im Gepäck, ein Vagabunden- und Bohèmeleben in Frankreich (Paris, Südfrankreich) und in Italien, er war auch Heizer auf einem Mittelmeerschiff. Aus materiellen Gründen trat er in die Fremdenlegion ein, kam von Algier zu Kämpfen an die marokkanische Grenze, bekam Typhus und desertierte aus dem Lazarett in Marseille. Nach seiner Flucht durch die Wälder Frankreichs, Italiens und der Schweiz kehrte er in das Elsass zurück. Dort arbeitete er als Seidenfärber in einer Fabrik. 1911 wurde er zum Wehrdienst als Kanonier in die preußische Armee einberufen. Wöhrle schrieb Erlebnisse aus seinem Landstreicherleben nieder, Gedichte und Prosaskizzen. Einige Gedichte wurden von "Das literarische Elsass" veröffentlicht. In der Armee hatte er wieder Disziplinprobleme und schied aus. 1912 wurde Oskar Wöhrle Journalist bei der literarischen Zeitschrift ?Die Lese?, München. Zeitgleich legte er seinen ersten Roman Der Baldamus und seine Streiche vor, der sehr erfolgreich war und auch bei Schriftstellerkollegen starke Beachtung fand. Um dessen Honorierung gab es aber Streit mit der Lese und trotz eines Wechsels zur Redaktion nach Stuttgart schied er zum 30. Juni 1914 aus. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde er als Kanonier zur deutschen Armee eingezogen. Nach eineinhalb Jahren an der Front wurde Wöhrle Schriftleiter der Zeitung der 10. Armee in Wilna und Minsk. Er befasste sich mit der Kultur Litauens und veröffentlichte 1916 anhand seiner Kriegserlebnisse das Buch Querschläger, Das Bumserbuch, Aufzeichnungen eines Kanoniers, eine Sammlung von drastischen, sarkastischen, galgenhumorigen Kriegserzählungen und Gedichten. Einige Erzählungen, im Nachlass gefunden, wurden von der Militärzensur abgelehnt. Während des Krieges wurde er auch 1916 als Verleger aktiv ? unter dem Geburtsnamen seiner Frau wurde die Julie-Schrader-Verlagsbuchhandlung in Schiltigheim (Unterelsass nahe Straßburg) eröffnet. Nach dem Kriegsende gehörte Wöhrle dem Arbeiter- und Soldatenrat an und erstellte Flugblätter in Stuttgart. Wöhrles literarische Laufbahn begann mit Liedern und Gedichten aus seiner Vagabundenzeit. Es folgten mehrere Gedichtbände. Sein erster großer Erfolg war der Roman "Der Baldamus und seine Streiche", 1912, 1916. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 114, (6) pages. 8° (148 x 210mm). Bestandsnummer des Verkäufers BN30907
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: True World of Books, Delhi, Indien
LeatherBound. Zustand: New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from 1915 edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. Pages: 227 NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 227. Bestandsnummer des Verkäufers LB990007049715
Anzahl: 18 verfügbar