Beschreibung
Kl.-8°. 14 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. OBrosch. (Rückendeckel stockfleckig). Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, hs. Bibliothekszeichen in Bleistift a Vorderdeckel. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes Exemplar - - SD aus dem 'Einsiedler Anzeiger' - BSG 1918, p. 37, Nr. 759 - Professbuch Nr. 699: Ringholz/Bibliographie Nr. 141, mit Hinweis "In jede Familie in Bennau wurde unentgeltlich ein Exemplar abgegeben". - Nur 2 Schweizer Standorte (SNB u. Haus z. Dolder, Beromünster) - Monographische Schrift über die Kirchenbauten des Einsiedler Ortsteils Bennau mit dem fünfstimmigen Geläute von 1892 (p. 12). "1618 wurde hier eine St. Sebastianskapelle erbaut [.]. Die Kapelle, 1793 vergrössert, musste 1892 einer gothischen Kirche weichen." (HBLS) - "In diesem Jahre 1918 kann unser Viertel Bennau ein kirchliches Jubiläum begehen; denn am kommenden 5. August sind gerade dreihundert Jahre verflossen, seit das erste St. Sebastianskirchlein seine Weihe erhalten hat. Es mag daher angemessen erscheinen, bei dieser Gelegenheit einen kurzen Blick auf die Geschichte Bennaus und seines Gotteshauses zu werfen. Wie in Einsiedeln allgemein bekannt ist, wurde gerade vor tausend Jahren von dem ersten Nachfolger des heiligen Meinrad, dem seligen Benno, und seinen Mitbrüdern jene Gegend urbar gemacht, die deshalb die Aue des Benno, Bennau, genannt wird." (p. 3) -- "Über Bennau verlief einer der viel begangenen Pilgerwege, der hauptsächlich von Pilgern aus Burgund, Elsass, Lothringen oder Süddeutschland benutzt wurde. Der Weg führte durch den Engpass der Schindeleggi [sic; i.e. Schindellegi] zur Biberbrücke, dann steil hinauf bis ungefähr zur heutigen Strasse, weiter durch das Hinterriet, den Bennauer Boden bis hinauf zum Schnabelsberg und von dort nach Einsiedeln. [.] Bennau war lange das Viertel mit der geringsten Bevölkerungsdichte." (W. u. A. B. Oechslin, KD Kt. Schwyz, NA Bd. III.II, Der Bezirk Einsiedeln II : Dorf und Viertel. Bern 2003, p. 308 f.). - Bennau: "Viertel des Bezirks Einsiedeln SZ. Kleiner Dorfkern mit Kirche, Schulhaus, dazu grössere Wohnsiedlungen auf dem Schnabelsberg, an der Schwyzerbrugg und um den Bahnhof Biberbrugg. [.] Bennau gehörte im Marchenstreit zwischen dem Kloster Einsiedeln und Schwyz zu den umstrittenen Gebieten, blieb aber beim Kloster. 1618 Kapelle des hl. Sebastian. 1895 [Ringholz p. 12: 1889-92] Bau der heutigen Kirche [.]. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie Wädenswil-Einsiedeln 1877 und der Südostbahn (SOB) 1891 entwickelte sich Biberbrugg zum Verkehrsknotenpunkt auf der Achse St. Gallen-Luzern. [.] Grosse Teile der Umgebung Bennaus sind im Inventar der Moorlandschaften von nationaler Bedeutung aufgeführt." (HLS) -- P. Dr. Odilo Ringholz O.S.B. (Baden-Baden 1852-1929 Einsiedeln), Historiker. Profess in Einsiedeln 1879, Priester 1881, Stiftsarchivar von Einsiedeln 1883-1928, schrieb eine Reihe von Veröffentlichungen über die Einsiedler Klostergeschichte. Ehrendoktor der Universität Freiburg i. Br. 1911, Ehrenbürger von Einsiedeln und des Kantons Schwyz 1919 (HBLS u. Professbuch). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHSZ091528
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden