Beschreibung
Lithographie a. festem Papier, 12.3 x 8.5 cm, Sujet (innerer Rahmen) 7.1 x 4.6 cm, im Kopf- und Fusssteg gest. Titel, bzw. Sinnspruch und Druckvermerk, verso Texte in Fraktur. Blatt im Kopf und Fuss min. beschnitten. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Sujet zum 4. Geheimnis des Freudenreichen Rosenkranzes: '[Jesus], den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast', n. Lk 2,22-24: "Und da die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetze Mosis erfüllt waren, brachten sie ihn nach Jerusalem, um ihn dem Herrn darzustellen, [.] / wie geschrieben steht im Gesetze des Herrn: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn geheiligt werden, [.] / und um ein Opfer darzubringen [.], ein paar Turteltauben oder ein paar junge Tauben" (Allioli, Bd. 8, 1846, p. 259), gem. Titel verso: 'Der freudenreiche Rosenkranz: IV. Geheimniß: Den du im Tempel aufgeopfert hast!' (lat. Jesus, quem in templo praesentasti), i.e. Fest 40 Tage nach Weihnachten: 'Darbringung od. Darstellung Jesu im Tempel', auch 'Darstellung des Herrn', od. 'Mariae Lichtmess', [mod. auch 'Fest der Kerzen'] : In doppeltem Rahmen mit Rosenranken vielfigurige Szene im Tempel: im Zentrum stehend der betagte Prophet Simeon mit dem Jesuskind auf seinem Arm, zu seiner Linken die kniende Gottesmutter Maria, beide umgeben von frommen Frauen und Männern, und hinter Maria tritt ein Mann hinzu mit zwei Tauben in einem Käfig. Im Fussfeld Anrufung: "Der du dich selbst hingegeben / Deinem Vater, mir zum Heil / Nimm mein Alles, nimm mein Leben / Aber bleibe du mein Theil!" - Das Fest der Darstellung des Herrn nach dem Lukasevangelium (2,25-32) handelt von dem für den greisen Simeon erlösenden Ereignis : "Und siehe, in Jerusalem war ein Mann mit Namen Simeon, und dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf die Tröstung Israels, der heilige Geist war auf ihm; und es war ihm geweissagt von dem heiligen Geiste, daß er den Tod nicht sehen solle, ehe er den Christus des Herrn gesehen. Und er kam im Geiste in den Tempel; und da die Eltern den Knaben Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu thun nach der Gewohnheit des Gesetzes, nahm auch er es in seine Arme und segnete Gott und sprach: Nun entlässest du, deinen Knecht o Herr, [.] da meine Augen dein Heil gesehen haben" (etc.; n. C. Weizsäcker, NT, 1910, p. 63) - Diese Textpassage mit den Worten Simeons hat eine beträchtliche liturgische Bedeutung erlangt als 'Lobgesang des Simeon' (Canticum Simeonis) im abendlichen lat. Stundengebet der Complet : "Nunc dimittis servum tuum Domine, secundum verbum tuum in pace: Quia viderunt oculi mei salutare tuum, quod parasti ante faciem omnium populorum. Lumen ad revelationem gentium et gloriam plebis tuae Israel." (Lk 2,29-32; n. Allioli, Bd. 8, 1846, p. 260) - Vielfach und mit besonderer Feierlichkeit zelebriert (gesungen) wird diese Passage in der orthodoxen Kirche, ebenfalls in der Abendfeier der Vesper od. Vigil unter dem Titel 'Nyne otpushchayeshi', eindrücklich vertont u.a. von Dobri Christow, A. Gretchaninow, A. D. Kastalsky u. Sergej Rachmaninow - Lichtmess wird am 2., Simeons Gedenktag am 3. Februar gefeiert. -- Karl und Nikolaus Benziger (1799-1873, bzw. 1808-1864) waren 1833 als Teilhaber in die 1792 gegründete väterliche Firma eingetreten, die sie unter dem Namen 'Gebr. Karl & Nikolaus Benziger' führten. 1856 kam eine Stahl- u. Kupferdruckerei dazu (HLS). - 1860 übernahmen die je 3 Söhne, als deren prominenteste Vertreter Josef Karl (1821-1890) als Sohn von Carl, und Nikolaus jun. (1830-1908; Ständerat; in der Firma bis 1886) gelten können. Sie dehnten das Geschäft "weiter aus, unter anderem durch die Integration weiterer Reproduktionsverfahren wie der Zinkografie (1863) und der Xylografie (1866)." (ibid.). - "1883 nahm die Firma die Form einer Kommanditgesellschaft an, 1887 änderte sie den Namen in Benziger & Co. und 1897 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt." (ibid.; vgl. tlw. etwas abweichend B. Lienhardt-Schnyder, Beitr. z. Gesch. der Be. Bestandsnummer des Verkäufers G081404
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden