Beschreibung
Gest. Faltkarte 1 : 25'000 (59 x 80.5 cm, äusserer Linienrahmen 55 x 77.5 cm, Darstellung 48.5 x 71 cm, gefaltet 19.7 x 13.5 cm) in 18 Blättern/Segmenten a. Ln. aufgezogen, mont. Etikette mit Titel 'Menznau'. Lwd. blass stockfleckig, einige Bugfalten durchgebrochen (zu reparieren), Blatt unterschiedlich etwas stockfleckig, Ecke u.r. mit Schabstelle (ausserh. Darstellung). Alters- u. Gebrauchsspuren, von Hand akkurat in div. Farben akzentuierte Gemeindegrenzen. In der Darstellung weitgehend sauberes, gesamthaft recht ordentliches Exemplar. - - Wohl partikulärer (individueller) Überdruck, mit Angabe von Blättern (o.r.): 167, 170, 171, 169, 172, 173, 183, 186, 187 - Aequidistanz 10 Meter - Mit Vermerken : Aufnahme: E. R. Mohr 1860, H. Lindenmann 1880-81, Siegfried (o.lks.), und (u.lks.) mit Bezeichnung (wohl für Bl. 183) 'Eidg. topogr. Bureau 1889', Nachträge: 1898, 1901, 1907, 1913; u.r. (wohl für Bl. 187): Gestochen von L. Smith - Einfache Titeletikette: 'Michelsamt' - Der Überdruck entspricht im Prinzip den wohl revidierten 4 Bll. 169 Triengen, 172 Reinach, 183 Sursee, u. 186 Beromünster; weshalb die übrigen Bll. angeführt sind, ist unklar. Die Daten u. Urheberangaben auf dieser kombinierten Karte gelten nicht für alle 4 Bll. gleichermassen (vgl. dazu map.geo.admin, online) - Grossräumige und grossmassstäbliche, Ämter-übergreifende Darstellung der Region um Beromünster, nördl. des Sempachersees mit Sursee und Schenkon, bzw. westl. vom Hallwilersee mit Beinwil a.S. u. Baldeggersee mit Gelfingen u. Baldegg, umfassend Gontenschwil u. Leimbach N, die Fraktionen von Schongau NO, Hitzkirch u. Gelfingen O, Huwil u. Römerswil SO-Ecke, Schenkon u. Sursee SSW, Mauensee mit Schloss SW, Wilihof u. Triengen W, sowie Moosleerau NW - Besonders markante Linien bilden die Verkehrsverbindungen mit Strassen und Eisenbahnlinien zwischen Beinwil-Ermensee-Baldegg, bzw. Leimbach-Reinach-Menziken-Beromünster-Neudorf u. Triengen-Büron-Sursee, resp. Sursee-Kaltbach-(Zofingen). Im Zentrum der Darstellung liegen Münster, Rickenbach u. nördlich davon Pfeffikon u. Reinach. Nicht mehr auf der Darstellung sind u.a. Hochdorf u. Reitnau - "Das Michelsamt war organisatorisch in die sieben Gerichte Gunzwil, Oberkirch, Rickenbach, Ermensee, Schongau, Pfeffikon und Neudorf sowie in den Flecken Beromünster gegliedert. [.] In der Helvetik gehörten Nottwil und Eich zum Distrikt Sempach, Oberkirch und Schenkon zum Distrikt Sursee, das restliche Michelsamt zum Distrikt Münster. 1803 bzw. 1813 gelangten Ermensee und Schongau zum Amt Hochdorf, das übrige alte Michelsamt zum Amt Sursee.? (HLS) - In dieser Form nicht direkt u. verbindlich nachweisbar; nicht bei Götsch 66 f./Überdrucke - Die Bibliothek am Guisanplatz, Bern (vormals Militärbibliothek) teilt auf Anfrage mit: "Bei der Siegfriedkarte [.] ist zu unterscheiden zwischen (1) offiziellen Auflagedrucken und (2) aus mehreren Einzelblättern individuell zusammengeklebten Dokumenten. [.] Eine Zusammensetzung ('Überdruck') aus den Bl. 169, 172, 183 und 186 lässt sich in keinem Katalog nachweisen. [.] Individuell zusammengeklebte Siegfriedkarten sind häufig anzutreffen und leicht als solche erkennbar. Ein bisher unbekannter offizieller Auflagedruck müsste ein reguläres Titelblatt aufweisen und dürfte in der Mitte keine Klebestellen aufweisen". -- "Überdrucke [aus dem Topographischen Atlas, d.h. der Siegfriedkarte] sind Kartenzusammensetzungen und bestehen aus mehreren Teilen von verschiedenen Karten. [.] Ursprünglich waren Überdrucke vor allem für das Militär bestimmt." (etc., Götsch 65) - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers Kar111709
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden