Beschreibung
Gr.-8°. XVI, 380 SS., 2 Bll. Portr.-Front. (Abt Basilius Oberholzer), zahlreiche Tafeln in Tondruck u. Textabbn., 1 s/w Faltkarte i. Anhang. OHLdr. (min. berieben, Kanten etwas beschabt, oberes Kapital min. bestossen) mit vergold. Rückentitel. Erste (einzige Original-) Ausgabe. Vorsätze leimschattig u. etwas fleckig, Seiten leicht gebräunt, äusserste Lagen stockfleckig. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, einzelne feine Randnotizen in Bleistift. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. Barth 19341; Professbuch Nr. 699 (Ringholz)/Bibliographie Nr. 38, mit Anmerkung ?Sehr viele Rezensionen und Auszüge in Zeitungen und Zeitschriften? ? Nach wie vor massgebliche und bedeutende, mit reichhaltigem Bildmaterial illustrierte Monographie zu Wallfahrt und Pilgerwesen in ihren realen Erscheinungsweisen, wie sie sich im Lauf der Jahrhunderte unter mannigfachen Wendungen als Brauchtum herausgebildet haben: ?Mein Plan war, [.] die Wallfahrt hauptsächlich vom Standpunkte der Culturgeschichte aus zu bearbeiten. Eine Begründung oder Apologie der Muttergottesverehrung, der Wallfahrtsorte oder des Wallfahrens zu geben, war nicht meine Absicht. Das ist Sache der Theologie, der Apologetik bezw. der Ascetik. Die ganze Darstellung ist durchwegs auf den Quellen aufgebaut, die immer citiert werden, mit Ausnahme des noch ungedruckten Stoffes unseres Stiftsarchives. [.] Dem übernatürlichen Elemente, das im Anfange und Verlaufe der Wallfahrt zu Tage tritt, bin ich ebensowenig wie allen andern Schwierigkeiten aus dem Wege gegangen. Langes Studium der Geschichte unserer Wallfahrt und nicht zuletzt die eigene Erfahrung [.] haben mich von dem Vorkommen wunderbarer Ereignisse bei unserer Wallfahrt überzeugt. Ich scheue mich nicht, hier dieser Ueberzeugung Ausdruck zu geben, und dies um so weniger, als ich mir bei der Ausarbeitung des betreffenden Kapitels grosse Zurückhaltung auferlegt habe.? (etc., p. VII f.). ? Gliederung des Inhalts : 1. Anfang des Stiftes und der Wallfahrt, 2. Die Schicksale der Gnadenstätte, 3. Wallfahrtsfeste, 4. Die Wallfahrer, 5. Kreuzgänge und Pilgerzüge, 6. Pilgerandachten, 7. Gebetserhörungen und Wunder (pp. 185?238), 8. Pilgerwege, 9. Wallfahrtsindustrie und Polizei / Missbrauch und Anfeindungen der Wallfahrt. Anhang: Abhandlung über die Engelweihe. Mit Namen- und Sachverzeichnis, die Literaturhinweise in den Fussnoten. ? Faltkarte i. Anhang 1 : 250?000 (Eidg. topogr. Bureau, Überdruck 1896) umfassend das Gebiet Brugg/Lengnau/Baden (NW), Winterthur/Schlatt/Matzingen (N), St. Gallen (NO), Walenstadt u. Flums (O), Laax/Trins/Versam (SO), Silenen (S), Lungern u. Giswil (SW), Sempach (W). ?? P. Dr. Odilo Ringholz O.S.B. (Baden-Baden 1852?1929 Einsiedeln), Historiker. Profess in Einsiedeln 1879, Priester 1881, Stiftsarchivar von Einsiedeln 1883?1928, schrieb eine Reihe von Veröffentlichungen über die Einsiedler Klostergeschichte. Ehrendoktor der Universität Freiburg i. Br. 1911, Ehrenbürger von Einsiedeln und des Kantons Schwyz 1919 (HBLS u. Professbuch, Nr. 699). ?Publikationen zur Geschichte des Klosters Einsiedeln im Mittelalter, des Benediktinerordens, der Innerschweiz und Badens (D), zur Wallfahrt und klösterlichen Vieh- und Pferdezucht. Als Volksmissionar auch Verfasser von Erbauungsliteratur.? (HLS). Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHSZ091542
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden