Verlag: Freiburg im Breisgau : Schillinger,, 1981
ISBN 10: 3921340616 ISBN 13: 9783921340615
Sprache: Deutsch
Anbieter: Südstadt Antiquariat, Karlsruhe, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 134 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr guter Erhaltungszustand. Schutzumschlag leicht berieben. 9783921340615 Sprache: Deutsch Original-Leineneinband mit Original-Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 81,00
Gebraucht ab EUR 12,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Freiburg, Schillinger, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb134 Seiten. Mit 84 s/w.und 3 farbigen Abbildungen. Illustrierter Original-Einband. Neues noch eingeschweißtes Exemplar ! 25x22 cm * Otto Lais (* 19. Oktober 1897 in Wilferdingen, nahe Karlsruhe; 5. März 1988 in Wegberg-Merbeck) war ein deutscher Künstler, der im 20. Jahrhundert Gemälde erstellte, welche oft im Bereich Aktzeichnung lagen. Lais Radierungen lagen größten Teils im Themenbereich die Stadt, die Straße, die Armen und auch oft die Frau. Er wollte durch seine, für die damalige Zeit eher ungewöhnliche, Art von Kunst darauf aufmerksam machen, dass Erotik nicht etwas Schlimmes ist. Früher interessierten sich die Menschen für diese Themen und für den weiblichen Körper, durften dieses jedoch nicht zugeben. Und Otto Lais war gegen diese Soziale Verklemmtheit, was ihm viel Ärger einbrachte. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Freiburg, Karl Schillinger., 1981
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, 134 S., m. vielen Abb., OLn., m. OSU (frisches Expl.).
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFreiburg i. Br. 1981. Gr.-8°. 134 Seiten. OLeinwand mit OUmschlag. Verzeichnet 87 Arbeiten, alle abgebildet. Werkverzeichnis.
Verlag: Klrh Gutsch, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Olwd. 275 S.Mit Tafelillustr.des Verfassers. -Bibliothekenexemplar. Tatsachenbericht des 8. Bad. Inf.-Reg. Nr.169 im Jahre 1918. 387 gr.
Verlag: Karlsruhe i. B. : G. Braun, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchschloss, Mainz, RP, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb300 S. ,einge sw Abb und Karten, 1 Faltkarte Einband/Schnitt gebrauchs-/regal-/altersspurig____Vorsatz gebrauchsspurig, Block gering fleckig, Schnitt fleckig__ ___Bücher aus Nichtraucherhaushalten___Achten Sie auf unsere Bilder___Exakte Versandkosten außerhalb Europas auf Anfrage.___ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gebundene Ausgabe, Pappeinband [OPd.].
Verlag: Karlsruhe : Gutsch, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Herr Klaus Dieter Boettcher, Karlsruhe, BW, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 278 S. ; 8 Alles gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Karlsruhe, Braun, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 82,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8°, 300 Seiten mit einigen Abbildungen und eine Faltkarte im Anhang, betitelter OPbd. - Einband mit leichten Gebrauchssp. sonst guter Zustand - 1942. c100004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Verlag: Karlsruhe, Friedrich Gutsch Verlag,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln im Format kl.8vo 13 x 20 cm mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt und dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag. 278 Seiten, mit vielen ganzseitigen Abbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: - Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Waffentaten des Regiments, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten eines deutschen Truppenkörpers 1914-1918, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, Regimentsgeschichte, deutsches Feldsoldatentum, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Untergang des badischen Infanterie-Regiment Nr. 169 im Jahre 1918. - 4. Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Otto Lais, um 1980., 1980
Anbieter: Michael Meyer-Pomplun, Prietzen, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Handdruck auf Bütten um 1980. Platte 31 x 25,5 cm, Bild 12 x 18 cm.Werkverzeichnis Langenfeld 73. Nr. 23 von 66 signierten Exemplaren. Der Ausstellungskatalog 67 der Galerie Taube in Berlin als Beigabe. Radierungen 1924 - 1982. Otto Lais. 1897 in Wilferdingen geboren, gestorben 1988. Maler und Grafiker.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, 1927, auf festem, chamoisfarbenem Velin, mit Bleistift betitelt Selbstbildnis mit Sektglas" und signiert Otto Lais" sowie mit Widmung Meinem lieben Herrn Ebner". Darstellungsgröße 23,2:19 cm, Blattgröße 38,4:25,7 cm. Mit Reißnagellöchlein in den unteren Ecken. - Seltener Zustandsdruck mit vollem Rand! - Literatur: Langenfeld 48, dort der vollendete Zustand sowie abweichend betitelt Der Mann mit dem Sektglas". Nachdem Otto Lais die Primareife am Gymnasium in Durlach erlangt und als Soldat am 1. Weltkrieg teilgenommen hat, wird er Zeichenlehrer. Das Staatliche Schulamt hat früh seine künstlerische Begabung erkannt und stellt ihn für zwei Tage pro Woche zum Weiterstudium an der Badischen Landeskunstschule frei. 1924-1926 ist er Meisterschüler bei Walter Conz (1872-1947). Während seines Studiums wendet er sich immer mehr der Grafischen Kunst, der Radierung zu. Zu seinem Kreis gehören Wilhelm Schnarrenberger (1892-1966), Rudolf Schlichter (1890-1955), Willi Müller-Hufschmid (1890-1966) und Karl Hubbuch (1891-1979). Sein Werk endet 1933 abrupt, als ein Schulbeamter ihm bedeutet, er habe mit seinen Arbeiterbildern das Proletariat verherrlicht, und Kollegen ihm vorwerfen, seine Sachen würden sich nicht mit der Kunstauffassung des Nationalsozialismus vertragen, da er bolschewistische Kunst mache. Es folgt ein Ausstellungsverbot; der größte Teil seiner Arbeiten wird vernichtet. Als Radierer der Neuen Sachlichkeit schuf Lais ab den 1920er Jahren ein bedeutendes sozialkritisches, grafisches Werk, das dem symbolischen Realismus zugeordnet wird.